Weiter zum Inhalt
Erweitert
  • Fragen?
  • 0 in der Auswahl
  • Ihr Konto
  • Log out
  • Anmelden
  • Sprache
    • English
    • Deutsch
    • Español
    • Français
    • Italiano
    • 日本語
    • Nederlands
    • Português
    • Português (Brasil)
    • 中文(简体)
    • 中文(繁體)
    • Türkçe
    • עברית
    • Gaeilge
    • Cymraeg
    • Ελληνικά
    • Català
    • Euskara
    • Русский
    • Čeština
    • Suomi
    • Svenska
    • polski
    • Dansk
    • slovenščina
    • اللغة العربية
    • বাংলা
    • Galego
    • Tiếng Việt
Erweitert
  • Das gallorömische Haus
  • Zitieren
  • Als E-Mail versenden
  • Datensatz exportieren
    • Export to RefWorks
    • Export to EndNoteWeb
    • Export to EndNote
    • Export to MARCXML
    • Export to BibTeX
    • Export to RIS
    • Export to CSL-JSON
  • Zu den Favoriten
  • In die Zwischenablage Aus der Zwischenablage entfernen
  • Persistenter Link

Das gallorömische Haus

Gespeichert in:
Zusätzlicher Titel: Zu Wesen und Verbreitung des Wohnhauses der gallorömischen Bevölkerung im Imperium Romanum
Karte und Tafeln zum Katalog
1. Verfasser: Ditmar-Trauth, Gösta
Ort/Verlag/Jahr: Hamburg : Verlag Dr. Kovač, 1995.
Umfang/Format: 2 v. : ill., maps ; 21 cm.
Schriftenreihe: Schriftenreihe Antiquates ; Bd. 10
ISBN: 3860643495
Schlagworte:
Holzkonstruktionen
Siedlungsstruktur/Raumordnung
Verbreitungskarten/Chorologie
Romanisierung > de
Architektur > de
Landwirtschaft > de
Töpfereien > de
Wohnbauten > de
Pfostenhäuser
Tempel > de
Bäder/Thermen
Brunnen > de
Gewerbe-/Wirtschaftsbauten > de
Gruben
Dächer > de
Fenster > de
Fundamente > de
Hypokausten/Heizung
Keller/unterirdische Anlagen
Türen/Türschwellen
Akkulturation/Romanisierung
Zisternen > de
Kultanlagen
Herdstellen > de
Wohnen > de
Gewerbe- und Geschäftsbau
Inhalte/Bestandteile: 2 Datensätze
  • Exemplare
  • Beschreibung
  • Inhaltsangabe
  • Zugang
Keine Informationen zu Zugangsbeschränkungen

Ähnliche Einträge

  • Seuils de pierre en Gaule méridionale: l'exemple d'Olbia (Hyères, Var).
    von: Bouet, A.
    Ort/Verlag/Jahr: (1994)
  • Trento: rinvenimento di una porta in legno carbonizzata di epoca romana.
    von: Bassi, Cristina
    Ort/Verlag/Jahr: (1996)
  • Badefreuden. Römisches Militärbad in Gross-Gerau (Landkreis Gross-Gerau) entdeckt.
    von: Göldner, Holger
    Ort/Verlag/Jahr: (2001)
  • Jonijski ramki za vrati v elinističeska Trakija : (Ionische Türen in hellenistischen Thrakien).
    von: Stojanova, Daniela
    Ort/Verlag/Jahr: (2005)
  • Brončani okovi od osovina rimskih vrata iz ulice Kraljskog Dalmatina u Zadru. Bronzebeschläge einer römischen Türachse aus der Kraljski Dalmatin-Gasse in Zadar.
    von: Ilakovac, Boris 1924-2008
    Ort/Verlag/Jahr: (1991)

Datenschutz | Suchhistorie | Erweiterte Suche | Katalog durchstöbern | Neuerwerbungen | Suchtipps

Fragen und Hinweise zum ZENON schicken Sie bitte an idai.bibliography@dainst.de