Weiter zum Inhalt
Erweitert
  • Fragen?
  • 0 in der Auswahl
  • Ihr Konto
  • Log out
  • Anmelden
  • Sprache
    • English
    • Deutsch
    • Español
    • Français
    • Italiano
    • 日本語
    • Nederlands
    • Português
    • Português (Brasil)
    • 中文(简体)
    • 中文(繁體)
    • Türkçe
    • עברית
    • Gaeilge
    • Cymraeg
    • Ελληνικά
    • Català
    • Euskara
    • Русский
    • Čeština
    • Suomi
    • Svenska
    • polski
    • Dansk
    • slovenščina
    • اللغة العربية
    • বাংলা
    • Galego
    • Tiếng Việt
Erweitert
  • Die Wetterau vom 3. bis 5. Jah...
  • Zitieren
  • Als E-Mail versenden
  • Datensatz exportieren
    • Export to RefWorks
    • Export to EndNoteWeb
    • Export to EndNote
    • Export to MARCXML
    • Export to BibTeX
    • Export to RIS
    • Export to CSL-JSON
  • Zu den Favoriten
  • In die Zwischenablage Aus der Zwischenablage entfernen
  • Persistenter Link

Die Wetterau vom 3. bis 5. Jahrhundert n. Chr.

Gespeichert in:
1. Verfasser: Steidl, Bernd
Ort/Verlag/Jahr: Wiesbaden : Landesamt für Denkmalpflege Hessen, 2000.
Umfang/Format: X, 282 S. : Abb., Tab., graph. Darst., 82 Taf. ; 28 cm.
Schriftenreihe: Materialien zur Vor- und Frühgeschichte von Hessen ; 22
ISBN: 3898224228
Schlagworte:
Römische Kaiserzeit > de > provinzialrömisch
Spätrömische-/Völkerwanderungszeit (4.-6. Jh.) > de
Militaria/Waffen > de
Deutschland
Sammelpublikationen
mehrere Arten
Wetterau
Beigabensitten > de
Bestattungssitten > de
Kontinuität/Diskontinuität
Ethnische Deutung
Münzumlauf
Alamanni > de
Wetteraukreis (Landkreis) > deu
Jüngere Kaiserzeit (ab 150) Eggers C
Glasgefässe
Metallgefässe
Argonnensigillata
Terra Nigra > de
Einheimische Waren
Grobkeramik > de
Fibeln > de
Gürtel > de
Siedlungsräume > de
Ländliche Siedlungen > de
Höhensiedlungen > de
Germania I
Hessen > Wetterau
iDAI.gazetteer: Deutschland
Wetterau
Wetteraukreis (Landkreis)
Inhalte/Bestandteile: 3 Datensätze
  • Exemplare
  • Beschreibung
  • Weitere Versionen (1)
  • Zugang
Keine Informationen zu Zugangsbeschränkungen

Ähnliche Einträge

  • Die spätantiken Burgi von Eisenberg und Ungstein in der Pfalz.
    von: Bernhard, Helmut
    Ort/Verlag/Jahr: (2006)
  • The late Roman frontier fort Divitia in Köln-Deutz and its garrisons.
    von: Carroll-Spillecke, M.
    Ort/Verlag/Jahr: (1997)
  • Les épingles à tête antrhopomorphe stylisée: un accessoire de la coiffure féminine de l'antiquité tardive.
    von: Rodet-Belarbi, Isabelle
    Ort/Verlag/Jahr: (2003)
  • La céramique tardive à la fin du Bas-Empire à Nantes, Saint-Herblain et Rezé (Loire-Atlantique) : État des connaissances.
    von: Pirault, Lionel
    Ort/Verlag/Jahr: (1997)
  • L'occupation du Bas-Empire du site de Drancy, rue Roger Salengro (Seine-Saint-Denis).
    von: Haye, Florence
    Ort/Verlag/Jahr: (2001)

Datenschutz | Suchhistorie | Erweiterte Suche | Katalog durchstöbern | Neuerwerbungen | Suchtipps

Fragen und Hinweise zum ZENON schicken Sie bitte an idai.bibliography@dainst.de