Weiter zum Inhalt
Erweitert
  • Fragen?
  • 0 in der Auswahl
  • Ihr Konto
  • Log out
  • Anmelden
  • Sprache
    • English
    • Deutsch
    • Español
    • Français
    • Italiano
    • 日本語
    • Nederlands
    • Português
    • Português (Brasil)
    • 中文(简体)
    • 中文(繁體)
    • Türkçe
    • עברית
    • Gaeilge
    • Cymraeg
    • Ελληνικά
    • Català
    • Euskara
    • Русский
    • Čeština
    • Suomi
    • Svenska
    • polski
    • Dansk
    • slovenščina
    • اللغة العربية
    • বাংলা
    • Galego
    • Tiếng Việt
Erweitert
  • Das römische Gräberfeld von Sc...
  • Zitieren
  • Als E-Mail versenden
  • Datensatz exportieren
    • Export to RefWorks
    • Export to EndNoteWeb
    • Export to EndNote
    • Export to MARCXML
    • Export to BibTeX
    • Export to RIS
    • Export to CSL-JSON
  • Zu den Favoriten
  • In die Zwischenablage Aus der Zwischenablage entfernen
  • Persistenter Link

Das römische Gräberfeld von Schwabmünchen, Landkreis Augsburg

Gespeichert in:
1. Verfasser: Ebner, Doris 1959-
Ort/Verlag/Jahr: Kallmünz/opf. : Lassleben, 1997.
Umfang/Format: 183, 180 S. : zahlr. Ill. 1 Faltpl.
Schriftenreihe: Materialhefte zur bayerischen Vorgeschichte. Reihe A, Fundinventare und Ausgrabungsbefunde. Bd. 73
Materialhefte zur bayerischen Vorgeschichte. Reihe A, Fundinventare und Ausgrabungsbefunde ; Band 73
ISBN: 3784750737
Schlagworte:
Deutschland
Totenkult > de
Schwabmünchen > Orte P-Z
Keramiklampen
Kleidung/Tracht/Schmuck
Fibeln > de
Terrakotta > de
Speise-/Getränkebeigaben > de
Körperbestattungen > de
Brandgräber
Leichenbranduntersuchungen > de
Paläo-/Archäozoologie
Graffiti/Gefässinschriften/Aufschriften
Grabfunde
Schwabmünchen
Glasgefässe
Feinkeramik > de
Südgallische TS
Mittelgallische TS
Ostgallisch/germanische TS
Raetische/norische TS
Terra Nigra > de
Glasierte Keramik > de
Töpferstempel > de
Reibschalen > de
Messer > de
Toilettgeräte/Spiegel
Römische Münzen
iDAI.gazetteer: Deutschland
Schwabmünchen
Schwabmünchen
Inhalte/Bestandteile: 1 Datensätze
  • Exemplare
  • Beschreibung
  • Zugang
Keine Informationen zu Zugangsbeschränkungen

Ähnliche Einträge

  • Terra sigillata z germánského sídliště v poloze U propasti v Drnovicích (okr : Vyškov). Terra sigillata from the Germanic settlement U propasti at Drnovice, distr. Vyškov.
    von: Mikulková, Blanka
    Ort/Verlag/Jahr: (1997)
  • Die reliefverzierte Terra Sigillata aus dem römischen Vicus von Karlsdorf bei Graz.
    von: Lohner, Ute
    Ort/Verlag/Jahr: (1997)
  • Terra sigillata from Castrum Diana. 2.
    von: Kondić, Jelena
    Ort/Verlag/Jahr: (1992)
  • Terra Sigillata der Grabungskampagne 1993.
    von: Kandler-Zöchmann, Christine
    Ort/Verlag/Jahr: (1997)
  • Zur Herkunft der Terra Sigillata von der Ausgrabung Michaelerplatz.
    von: Donat, Patrizia
    Ort/Verlag/Jahr: (1999)

Datenschutz | Suchhistorie | Erweiterte Suche | Katalog durchstöbern | Neuerwerbungen | Suchtipps

Fragen und Hinweise zum ZENON schicken Sie bitte an idai.bibliography@dainst.de