Weiter zum Inhalt
Erweitert
  • Fragen?
  • 0 in der Auswahl
  • Ihr Konto
  • Log out
  • Anmelden
  • Sprache
    • English
    • Deutsch
    • Español
    • Français
    • Italiano
    • 日本語
    • Nederlands
    • Português
    • Português (Brasil)
    • 中文(简体)
    • 中文(繁體)
    • Türkçe
    • עברית
    • Gaeilge
    • Cymraeg
    • Ελληνικά
    • Català
    • Euskara
    • Русский
    • Čeština
    • Suomi
    • Svenska
    • polski
    • Dansk
    • slovenščina
    • اللغة العربية
    • বাংলা
    • Galego
    • Tiếng Việt
Erweitert
  • Ethnic identity and imperial p...
  • Zitieren
  • Als E-Mail versenden
  • Datensatz exportieren
    • Export to RefWorks
    • Export to EndNoteWeb
    • Export to EndNote
    • Export to MARCXML
    • Export to BibTeX
    • Export to RIS
    • Export to CSL-JSON
  • Zu den Favoriten
  • In die Zwischenablage Aus der Zwischenablage entfernen
  • Persistenter Link

Ethnic identity and imperial power : the Batavians in the early Roman empire

Gespeichert in:
1. Verfasser: Roymans, Nico
Ort/Verlag/Jahr: Amsterdam : University Press, 2004.
Umfang/Format: xi, 277 p. : ill ; 30 cm.
Schriftenreihe: Amsterdam archaeological studies ; 10
ISBN: 9053565884
Schlagworte:
Caesar > benannte Porträts
Hercules > benannte Götter und Mythen F-M
Säulendenkmäler
mehrere
Nijmegen > Orte
Kessel > Orte
Akten > de
Keltoi > Münzen anderer Völker
Germani > de > Münzen anderer Völker
Batavi > de > Völker
lateinisch (Sprache) > de
Epigraphik > de
iDAI.gazetteer: Nijmegen
Inhalte/Bestandteile: 2 Datensätze
  • Exemplare
  • Beschreibung
  • Weitere Versionen (2)
  • Zugang
Keine Informationen zu Zugangsbeschränkungen

Ähnliche Einträge

  • The lower Rhine triquetrum coinages and the ethnogenesis of the Batavi.
    von: Roymans, Nico
  • Romans and Batavians. Regional developments at the imperial frontier.
    von: Willems, W.J.H
  • The possibilities and limitations of demographic calculations in the Batavian area.
    von: Vossen, I.
  • Ubier, Chatten, Bataver. Mittel- und Niederrhein ca. 70 - 71 v.Chr. anhand germanischer Münzen.
    von: Heinrichs, J.
  • Der Hauptort der Bataver in Nijmegen im 1. Jahrhundert n.Chr. Von Batavodurum und Oppidum Batavorum nach Ulpia Noviomagus.
    von: Enckevort, H. van

Datenschutz | Suchhistorie | Erweiterte Suche | Katalog durchstöbern | Neuerwerbungen | Suchtipps

Fragen und Hinweise zum ZENON schicken Sie bitte an idai.bibliography@dainst.de