Weiter zum Inhalt
Erweitert
  • Fragen?
  • 0 in der Auswahl
  • Ihr Konto
  • Log out
  • Anmelden
  • Sprache
    • English
    • Deutsch
    • Español
    • Français
    • Italiano
    • 日本語
    • Nederlands
    • Português
    • Português (Brasil)
    • 中文(简体)
    • 中文(繁體)
    • Türkçe
    • עברית
    • Gaeilge
    • Cymraeg
    • Ελληνικά
    • Català
    • Euskara
    • Русский
    • Čeština
    • Suomi
    • Svenska
    • polski
    • Dansk
    • slovenščina
    • اللغة العربية
    • বাংলা
    • Galego
    • Tiếng Việt
Erweitert
  • Die Lex Manciana :
  • Zitieren
  • Als E-Mail versenden
  • Datensatz exportieren
    • Export to RefWorks
    • Export to EndNoteWeb
    • Export to EndNote
    • Export to MARCXML
    • Export to BibTeX
    • Export to RIS
    • Export to CSL-JSON
  • Zu den Favoriten
  • In die Zwischenablage Aus der Zwischenablage entfernen
  • Persistenter Link

Die Lex Manciana : eine afrikanische Domänenordnung

Gespeichert in:
1. Verfasser: Schulten, Adolf, 1870-1960
Ort/Verlag/Jahr: Berlin : Weidmann, 1897.
Umfang/Format: 51 p. ; 28 cm.
Schriftenreihe: Abhandlungen der Königlichen Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen N.F. ; Philologisch-Historische Klasse Bd. 2, Nro. 3
  • Exemplare
  • Beschreibung
  • Weitere Versionen (1)
  • Zugang

Ähnliche Einträge

  • Die Lex Manciana, eine Afrikanische Domänenordnung
    von: Schulten, Adolf
    Ort/Verlag/Jahr: (2020)
  • Lex Hadriana de agris rudibus und Lex Manciana.
    von: Scholl, R.
    Ort/Verlag/Jahr: (2004)
  • Studies in legal and agrarian history, 1. The inscription from Henchir-Mettich and the Lex Manciana.
    von: Ligt, L. de
    Ort/Verlag/Jahr: (1998)
  • Culturae mancianae. Field patterns in the Albertini Tablets.
    von: Percival, J.
  • Die Lex Manciana, ein Zeugnis für die Kolonatsverhältnisse im römischen Reich zu Beginn des 2. Jahrhunderts u.Z.
    von: Held, W.
    Ort/Verlag/Jahr: (1965)

Datenschutz | Suchhistorie | Erweiterte Suche | Katalog durchstöbern | Neuerwerbungen | Suchtipps

Fragen und Hinweise zum ZENON schicken Sie bitte an idai.bibliography@dainst.de