Ephebeia : a register of Greek cities with citizen training systems in the Hellenistic and Roman periods
1. Verfasser: |
Kennell, Nigel M.
|
---|---|
Ort/Verlag/Jahr: |
Hildesheim :
Weidmann,
2006.
|
Umfang/Format: |
xxi, 178 p. ; 24 cm. |
Schriftenreihe: |
/* Depending on the record driver, $field may either be an array with
"name" and "number" keys or a flat string containing only the series
name. We should account for both cases to maximize compatibility. */?>
Nikephoros. Beihefte ;
Bd. 12 |
ISBN: | 3615003225 |
Inhaltsangabe:
- Die Epheben, die im Rahmen eines staatlichen Erziehungssystems in Gymnasien ausgebildet wurden, sind in fast 200 griechischen Städten direkt nachgewiesen. Jedoch gab es trotz der Allgegenwart und Bedeutung dieser Institution für das Studium der antiken Athletik, der Militärgeschichte, der Kultur des Gymnasion und des Selbstverständnisses der Bürger kein Werk, das die weit verstreuten epigraphischen und literarischen Quellen zur Ephebie zusammenstellte - bis jetzt. Ephebeia konzentriert sich auf staatliche Erziehungssysteme und bietet eine umfassende Materialsammlung zu den Epheben und ihren Aufgaben (Feste, sportliche Wettkämpfe, Prozessionen, Streifzüge etc.), zu den Beamten und öffentlichen Einrichtungen, die mit dieser Institution verbunden waren, sowie zu den paides und neoi, den anderen beiden Altersgruppen, die Teil staatlicher Erziehungssysteme waren. Die Belege für Epheben in dieser Sammlung reichen chronologisch vom 4. Jahrhundert v. Chr. bis zum 4. Jahrhundert n. Chr. und geographisch vom westlichen Mittelmeerraum bis Babylonien und von der Ukraine bis Nordafrika.