Weiter zum Inhalt
Erweitert
  • Fragen?
  • 0 in der Auswahl
  • Ihr Konto
  • Log out
  • Anmelden
  • Sprache
    • English
    • Deutsch
    • Español
    • Français
    • Italiano
    • 日本語
    • Nederlands
    • Português
    • Português (Brasil)
    • 中文(简体)
    • 中文(繁體)
    • Türkçe
    • עברית
    • Gaeilge
    • Cymraeg
    • Ελληνικά
    • Català
    • Euskara
    • Русский
    • Čeština
    • Suomi
    • Svenska
    • polski
    • Dansk
    • slovenščina
    • اللغة العربية
    • বাংলা
    • Galego
    • Tiếng Việt
Erweitert
  • Die Bindung der Agrarbevölkeru...
  • Zitieren
  • Als E-Mail versenden
  • Datensatz exportieren
    • Export to RefWorks
    • Export to EndNoteWeb
    • Export to EndNote
    • Export to MARCXML
    • Export to BibTeX
    • Export to RIS
    • Export to CSL-JSON
  • Zu den Favoriten
  • In die Zwischenablage Aus der Zwischenablage entfernen
  • Persistenter Link

Die Bindung der Agrarbevölkerung an die Scholle und ihre Ursachen.

Gespeichert in:
1. Verfasser: Karayannopoulos, J.
Umfang/Format: 93-96.
Schlagworte:
spätantik
Enthalten in: From late antiquity to early Byzantium. Proceedings of the Byzantinological symposium in the 16th International Eirene Conference, [Prague 31st August to 4th September 1983]
  • Exemplare
  • Beschreibung
  • Zugang

Ähnliche Einträge

  • Die Iugatio-Capitatio-Frage und die Bindung der Agrarbevölkerung an die Scholle.
    von: Karayannopoulos, J.
  • Die Volksbewegungen in der Spätantike und ihre Bedeutung für den gesellschaftlichen Fortschritt im Feudalismus.
    von: Günther, R.
  • Die Stellung der Intellingenz in der justinianischen Zeit.
    von: Irmscher, J.
  • Der Kolonat in den Donauprovinzen und die Epigraphik.
    von: Vidman, Ladislav
    Ort/Verlag/Jahr: (1962)
  • Die Krise des 3. Jhs. und die Besonderheiten der Formierung einer Senatsaristokratie in Konstantinopel.
    von: Čekalova, A.A

Datenschutz | Suchhistorie | Erweiterte Suche | Katalog durchstöbern | Neuerwerbungen | Suchtipps

Fragen und Hinweise zum ZENON schicken Sie bitte an idai.bibliography@dainst.de