Weiter zum Inhalt
Erweitert
  • Fragen?
  • 0 in der Auswahl
  • Ihr Konto
  • Log out
  • Anmelden
  • Sprache
    • English
    • Deutsch
    • Español
    • Français
    • Italiano
    • 日本語
    • Nederlands
    • Português
    • Português (Brasil)
    • 中文(简体)
    • 中文(繁體)
    • Türkçe
    • עברית
    • Gaeilge
    • Cymraeg
    • Ελληνικά
    • Català
    • Euskara
    • Русский
    • Čeština
    • Suomi
    • Svenska
    • polski
    • Dansk
    • slovenščina
    • اللغة العربية
    • বাংলা
    • Galego
    • Tiếng Việt
Erweitert
  • Ein neuer Soldatengrabstein au...
  • Zitieren
  • Als E-Mail versenden
  • Datensatz exportieren
    • Export to RefWorks
    • Export to EndNoteWeb
    • Export to EndNote
    • Export to MARCXML
    • Export to BibTeX
    • Export to RIS
    • Export to CSL-JSON
  • Zu den Favoriten
  • In die Zwischenablage Aus der Zwischenablage entfernen
  • Persistenter Link

Ein neuer Soldatengrabstein aus Köln.

Gespeichert in:
1. Verfasser: Noelke, Peter
Umfang/Format: 213-225 : ill.
Schlagworte:
Kämpfer > de
römische
Bekleidung > de
Enthalten in: Studien zu den Militärgrenzen Roms, 3. 13. Internationaler Limeskongress, Aalen 1983. Vorträge
  • Exemplare
  • Beschreibung
  • Zugang

Ähnliche Einträge

  • Aus Isaurien.
    von: Bittel, K.
    Ort/Verlag/Jahr: (1986)
  • Art, culture and service. The depiction of soldiers on funerary monuments of the 3rd century A.D.
    von: Coulston, Jon
    Ort/Verlag/Jahr: (2007)
  • Der Grabstein des Ae. Septimus in Budapest. Bemerkungen zum Typus der Darstellung.
    von: Krierer, K.R
  • Sulle tracce di uno schema iconografico. Stehende Soldaten nelle regioni danubiane.
    von: Rinaldi Tufi, S.
  • La stele funeraria del modenese P. Flavoleius Cordus nel Mittelrheinisches Landesmuseum di Magonza.
    von: Rinaldi Tufi, S.

Datenschutz | Suchhistorie | Erweiterte Suche | Katalog durchstöbern | Neuerwerbungen | Suchtipps

Fragen und Hinweise zum ZENON schicken Sie bitte an idai.bibliography@dainst.de