Weiter zum Inhalt
Erweitert
  • Fragen?
  • 0 in der Auswahl
  • Ihr Konto
  • Log out
  • Anmelden
  • Sprache
    • English
    • Deutsch
    • Español
    • Français
    • Italiano
    • 日本語
    • Nederlands
    • Português
    • Português (Brasil)
    • 中文(简体)
    • 中文(繁體)
    • Türkçe
    • עברית
    • Gaeilge
    • Cymraeg
    • Ελληνικά
    • Català
    • Euskara
    • Русский
    • Čeština
    • Suomi
    • Svenska
    • polski
    • Dansk
    • slovenščina
    • اللغة العربية
    • বাংলা
    • Galego
    • Tiếng Việt
Erweitert
  • Die Treverer in Caesars "Bellu...
  • Zitieren
  • Als E-Mail versenden
  • Datensatz exportieren
    • Export to RefWorks
    • Export to EndNoteWeb
    • Export to EndNote
    • Export to MARCXML
    • Export to BibTeX
    • Export to RIS
    • Export to CSL-JSON
  • Zu den Favoriten
  • In die Zwischenablage Aus der Zwischenablage entfernen
  • Persistenter Link

Die Treverer in Caesars "Bellum gallicum".

Gespeichert in:
1. Verfasser: Urban, R.
Umfang/Format: 244-256.
Schlagworte:
Treveri > de > Völker
Caesar > Prosopographie einzeln C
Enthalten in: Labor omnibus unus. Gerold Walser zum 70. Geburtstag dargebracht von Freunden, Kollegen und Schülern
  • Exemplare
  • Beschreibung
  • Zugang

Ähnliche Einträge

  • Roms Legionen im Land der Treverer : das keltische Oppidum "Hunnenring" im Spiegel der römischen Eroberung.
    von: Hornung, Sabine
    Ort/Verlag/Jahr: (2012)
  • Zu Caesars Auseinandersetzung mit Ariovist und speziell zu Bellum Gallicum I, 46-47.
    von: Lieberg, Godo
    Ort/Verlag/Jahr: (2005)
  • Caesars Politik in Gallien. Interpretationen zum Bellum Gallicum.
    von: Lieberg, G.
    Ort/Verlag/Jahr: (2000)
  • XPDNC/writing Caesar. Bellum civile.
    von: Henderson, J.
    Ort/Verlag/Jahr: (1996)
  • Méditerranisation et romanisation en Gaule Belgique au Ier siècle avant J.C. L'exemple des Trévires.
    von: Metzler, J.
    Ort/Verlag/Jahr: (1993)

Datenschutz | Suchhistorie | Erweiterte Suche | Katalog durchstöbern | Neuerwerbungen | Suchtipps

Fragen und Hinweise zum ZENON schicken Sie bitte an idai.bibliography@dainst.de