Weiter zum Inhalt
Erweitert
  • Fragen?
  • 0 in der Auswahl
  • Ihr Konto
  • Log out
  • Anmelden
  • Sprache
    • English
    • Deutsch
    • Español
    • Français
    • Italiano
    • 日本語
    • Nederlands
    • Português
    • Português (Brasil)
    • 中文(简体)
    • 中文(繁體)
    • Türkçe
    • עברית
    • Gaeilge
    • Cymraeg
    • Ελληνικά
    • Català
    • Euskara
    • Русский
    • Čeština
    • Suomi
    • Svenska
    • polski
    • Dansk
    • slovenščina
    • اللغة العربية
    • বাংলা
    • Galego
    • Tiếng Việt
Erweitert
  • Gregor der Grosse und die Anfä...
  • Zitieren
  • Als E-Mail versenden
  • Datensatz exportieren
    • Export to RefWorks
    • Export to EndNoteWeb
    • Export to EndNote
    • Export to MARCXML
    • Export to BibTeX
    • Export to RIS
    • Export to CSL-JSON
  • Zu den Favoriten
  • In die Zwischenablage Aus der Zwischenablage entfernen
  • Persistenter Link

Gregor der Grosse und die Anfänge der Angelsachsenmission (596 - 604).

Gespeichert in:
1. Verfasser: Jenal, G.
Umfang/Format: 793-849.
Schlagworte:
Gregorius Magnus > einzelne
Britannia > örtlich und regional
iDAI.gazetteer: Britannia
Enthalten in: Angli e Sassoni al di qua e al di là del mare. XXXII Settimana di studio del Centro italiano di studi sull'alto medioevo, Spoleto 26 aprile - 1° maggio 1984
  • Exemplare
  • Beschreibung
  • Zugang

Ähnliche Einträge

  • The popes and the Balkan Churches. Justinian to Gregory the Great, 525 - 604.
    von: Frazee, C.
    Ort/Verlag/Jahr: (1994)
  • Gregor der Grosse und sein Verhältnis zum römischen Recht am Beispiel seiner Politik gegenüber den Juden.
    von: Baltrusch, E.
    Ort/Verlag/Jahr: (1994)
  • Gregor der Grosse. Sein Leben, seine Zeit.
    von: Richards, J.
    Ort/Verlag/Jahr: (1983)
  • Rapporti tra Africa e Sardegna nell'epistolario di Gregorio Magno (590 - 604).
    von: Turtas, R.
  • Gregorio Magno e la giustizia.
    von: Arnaldi, G.

Datenschutz | Suchhistorie | Erweiterte Suche | Katalog durchstöbern | Neuerwerbungen | Suchtipps

Fragen und Hinweise zum ZENON schicken Sie bitte an idai.bibliography@dainst.de