Weiter zum Inhalt
Erweitert
  • Fragen?
  • 0 in der Auswahl
  • Ihr Konto
  • Log out
  • Anmelden
  • Sprache
    • English
    • Deutsch
    • Español
    • Français
    • Italiano
    • 日本語
    • Nederlands
    • Português
    • Português (Brasil)
    • 中文(简体)
    • 中文(繁體)
    • Türkçe
    • עברית
    • Gaeilge
    • Cymraeg
    • Ελληνικά
    • Català
    • Euskara
    • Русский
    • Čeština
    • Suomi
    • Svenska
    • polski
    • Dansk
    • slovenščina
    • اللغة العربية
    • বাংলা
    • Galego
    • Tiếng Việt
Erweitert
  • Ein unbekannter Brief des Joha...
  • Zitieren
  • Als E-Mail versenden
  • Datensatz exportieren
    • Export to RefWorks
    • Export to EndNoteWeb
    • Export to EndNote
    • Export to MARCXML
    • Export to BibTeX
    • Export to RIS
    • Export to CSL-JSON
  • Zu den Favoriten
  • In die Zwischenablage Aus der Zwischenablage entfernen
  • Persistenter Link

Ein unbekannter Brief des Johannes Sambucus über die Duilius-Inschrift.

Gespeichert in:
1. Verfasser: Dekker, A.M.M
Umfang/Format: 89-108, Abb.
Schlagworte:
Geschichte, Jura, Religion, Philosophie, Philologie
Enthalten in: Actus. Studies in honour of H.L.W. Nelson
  • Exemplare
  • Beschreibung
  • Zugang
Keine Beschreibung verfügbar.

Ähnliche Einträge

  • Über den heutigen Stand der Sprachwissenschaft.
    von: Leroy, M.
    Ort/Verlag/Jahr: (1960)
  • Arnold Heeren und Johann Gottfried Herder. Ergänzungen zur Vorgeschichte der Oral-Poetry-Theorie.
    von: Thiel, R.
    Ort/Verlag/Jahr: (1985)
  • Übersicht über die bulgarische Geschichts- schreibung.
    von: Dujčev, I.
  • Über die althistorische Forschung in der Sowjetunion.
    von: Uttschenko, S.
    Ort/Verlag/Jahr: (1956)
  • Antike Sklaverei und deutsche Aufklärung im Spiegel von Johann Friedrich Reitemeiers "Geschichte und Zustand der Sklaverey und Leibeigenschaft in Griechenland" (1789).
    von: Deissler, J.
    Ort/Verlag/Jahr: (2000)

Datenschutz | Suchhistorie | Erweiterte Suche | Katalog durchstöbern | Neuerwerbungen | Suchtipps

Fragen und Hinweise zum ZENON schicken Sie bitte an idai.bibliography@dainst.de