Weiter zum Inhalt
Erweitert
  • Fragen?
  • 0 in der Auswahl
  • Ihr Konto
  • Log out
  • Anmelden
  • Sprache
    • English
    • Deutsch
    • Español
    • Français
    • Italiano
    • 日本語
    • Nederlands
    • Português
    • Português (Brasil)
    • 中文(简体)
    • 中文(繁體)
    • Türkçe
    • עברית
    • Gaeilge
    • Cymraeg
    • Ελληνικά
    • Català
    • Euskara
    • Русский
    • Čeština
    • Suomi
    • Svenska
    • polski
    • Dansk
    • slovenščina
    • اللغة العربية
    • বাংলা
    • Galego
    • Tiếng Việt
Erweitert
  • Der römische Triumphbogen in d...
  • Zitieren
  • Als E-Mail versenden
  • Datensatz exportieren
    • Export to RefWorks
    • Export to EndNoteWeb
    • Export to EndNote
    • Export to MARCXML
    • Export to BibTeX
    • Export to RIS
    • Export to CSL-JSON
  • Zu den Favoriten
  • In die Zwischenablage Aus der Zwischenablage entfernen
  • Persistenter Link

Der römische Triumphbogen in der Struktur der barocken Kirche.

Gespeichert in:
1. Verfasser: Maśliński, A.
Umfang/Format: 91-102.
Schlagworte:
Barock (1956 - 1997)
Enthalten in: Griechische Tempel. Wesen und Wirkung. Eine Aufsatzsammlung
  • Exemplare
  • Beschreibung
  • Zugang
Keine Informationen zu Zugangsbeschränkungen

Ähnliche Einträge

  • Architektur der römischen Antike im barocken Verständmis.
    von: Maśliński, A.
  • Architektura antyku w oczach ludzi Baroku. (Poln.m.franz.Rés). L'architecture antique aux yeux de l'époque du Baroque.
    von: Maśliński, A.
    Ort/Verlag/Jahr: (1957)
  • Über Vorbilder der Schlossanlage von Marly.
    von: Möseneder, K.
    Ort/Verlag/Jahr: (1992)
  • Die Rezeption antiker Bildthemen in der kurpfälzischen Medaillenkunst.
    von: Schulzki, H.J
  • Die Bronzen der Fürstlichen Sammlung Liechtenstein : eine Ausstellung des Liebieghauses, Museum alter Plastik in der Schirn Kunsthalle Frankfurt, 26. November 1986 bis 15. Februar 1987
    Ort/Verlag/Jahr: (1986)

Datenschutz | Suchhistorie | Erweiterte Suche | Katalog durchstöbern | Neuerwerbungen | Suchtipps

Fragen und Hinweise zum ZENON schicken Sie bitte an idai.bibliography@dainst.de