Weiter zum Inhalt
Erweitert
  • Fragen?
  • 0 in der Auswahl
  • Ihr Konto
  • Log out
  • Anmelden
  • Sprache
    • English
    • Deutsch
    • Español
    • Français
    • Italiano
    • 日本語
    • Nederlands
    • Português
    • Português (Brasil)
    • 中文(简体)
    • 中文(繁體)
    • Türkçe
    • עברית
    • Gaeilge
    • Cymraeg
    • Ελληνικά
    • Català
    • Euskara
    • Русский
    • Čeština
    • Suomi
    • Svenska
    • polski
    • Dansk
    • slovenščina
    • اللغة العربية
    • বাংলা
    • Galego
    • Tiếng Việt
Erweitert
  • Straubing und Nydam. Zu römisc...
  • Zitieren
  • Als E-Mail versenden
  • Datensatz exportieren
    • Export to RefWorks
    • Export to EndNoteWeb
    • Export to EndNote
    • Export to MARCXML
    • Export to BibTeX
    • Export to RIS
    • Export to CSL-JSON
  • Zu den Favoriten
  • In die Zwischenablage Aus der Zwischenablage entfernen
  • Persistenter Link

Straubing und Nydam. Zu römischen Langschwertern der späteren Limeszeit.

Gespeichert in:
1. Verfasser: Ulbert, G.
Umfang/Format: 197-216, Abb. Taf.
Schlagworte:
Importe aus nicht-vorgeschichtlichen Kulturen
Angriffswaffen > de
Enthalten in: Studien zur vor- und frühgeschichtlichen Archäologie. Festschrift für Joachim Werner zum 65. Geburtstag
  • Exemplare
  • Beschreibung
  • Zugang

Ähnliche Einträge

  • Das zweischneidige Schwert aus der jüngeren römischen Kaiserzeit im freien Germanien und im römischen Imperium.
    von: Lønstrup, J.
  • Ein spätkaiserzeitliches Grab mit römischem Import von Gundorf, Kreis Leipzig.
    von: Meyer, E.
  • Der römische Schwertriemenhalter in einem Brandgrabe von Zauschwitz.
    von: Hundt, H.J
    Ort/Verlag/Jahr: (1960)
  • Ett romerskt svärd från Häggum.
    von: Allard, E
    Ort/Verlag/Jahr: (1961)
  • Two newly-found Roman swords from the Przeworsk culture cemetery in Oblin, Siedlce district, Poland.
    von: Czarnecka, K.
    Ort/Verlag/Jahr: (1992)

Datenschutz | Suchhistorie | Erweiterte Suche | Katalog durchstöbern | Neuerwerbungen | Suchtipps

Fragen und Hinweise zum ZENON schicken Sie bitte an idai.bibliography@dainst.de