Weiter zum Inhalt
Erweitert
  • Fragen?
  • 0 in der Auswahl
  • Ihr Konto
  • Log out
  • Anmelden
  • Sprache
    • English
    • Deutsch
    • Español
    • Français
    • Italiano
    • 日本語
    • Nederlands
    • Português
    • Português (Brasil)
    • 中文(简体)
    • 中文(繁體)
    • Türkçe
    • עברית
    • Gaeilge
    • Cymraeg
    • Ελληνικά
    • Català
    • Euskara
    • Русский
    • Čeština
    • Suomi
    • Svenska
    • polski
    • Dansk
    • slovenščina
    • اللغة العربية
    • বাংলা
    • Galego
    • Tiếng Việt
Erweitert
  • Der Civis Romanus als Kläger i...
  • Zitieren
  • Als E-Mail versenden
  • Datensatz exportieren
    • Export to RefWorks
    • Export to EndNoteWeb
    • Export to EndNote
    • Export to MARCXML
    • Export to BibTeX
    • Export to RIS
    • Export to CSL-JSON
  • Zu den Favoriten
  • In die Zwischenablage Aus der Zwischenablage entfernen
  • Persistenter Link

Der Civis Romanus als Kläger im Repetundenprozess.

Gespeichert in:
1. Verfasser: Meyer, H.D
Umfang/Format: 145-156.
Schlagworte:
einzelne Bereiche
Enthalten in: Studien zur antiken Sozialgeschichte. Festschrift Friedrich Vittinghoff
  • Exemplare
  • Beschreibung
  • Zugang
Keine Informationen zu Zugangsbeschränkungen

Ähnliche Einträge

  • Strafsachen in Geschworenengerichten. Die Prozesse wegen Erpressung römischer Untertanen und Verbündeter (Repetundenprozesse).
    von: Eder, W.
  • Il "civis" e le acque.
    von: Solidoro Maruotti, Laura
    Ort/Verlag/Jahr: (2011)
  • Eques Romanus ex inquisitione. A propos d'une inscription de Prousias de l'Hypios.
    von: Nicolet, C.
    Ort/Verlag/Jahr: (1967)
  • "Ut eosdem quos populus Romanus amicos atque hostes habeant". Die Freund-Feind-Klausel in den Beziehungen Roms zu griechischen und italischen Staaten.
    von: De Libero, L.
    Ort/Verlag/Jahr: (1997)
  • Civis Romanus sum. Der Apostel Paulus als römischer Bürger.
    von: Doer, B.
    Ort/Verlag/Jahr: (1968)

Datenschutz | Suchhistorie | Erweiterte Suche | Katalog durchstöbern | Neuerwerbungen | Suchtipps

Fragen und Hinweise zum ZENON schicken Sie bitte an idai.bibliography@dainst.de