Weiter zum Inhalt
Erweitert
  • Fragen?
  • 0 in der Auswahl
  • Ihr Konto
  • Log out
  • Anmelden
  • Sprache
    • English
    • Deutsch
    • Español
    • Français
    • Italiano
    • 日本語
    • Nederlands
    • Português
    • Português (Brasil)
    • 中文(简体)
    • 中文(繁體)
    • Türkçe
    • עברית
    • Gaeilge
    • Cymraeg
    • Ελληνικά
    • Català
    • Euskara
    • Русский
    • Čeština
    • Suomi
    • Svenska
    • polski
    • Dansk
    • slovenščina
    • اللغة العربية
    • বাংলা
    • Galego
    • Tiếng Việt
Erweitert
  • Einige Charakterzüge der thrak...
  • Zitieren
  • Als E-Mail versenden
  • Datensatz exportieren
    • Export to RefWorks
    • Export to EndNoteWeb
    • Export to EndNote
    • Export to MARCXML
    • Export to BibTeX
    • Export to RIS
    • Export to CSL-JSON
  • Zu den Favoriten
  • In die Zwischenablage Aus der Zwischenablage entfernen
  • Persistenter Link

Einige Charakterzüge der thrakischen Kultur während des ersten Jahrtausends v.u.Z. im Gebiet der oberen Struma.

Gespeichert in:
1. Verfasser: Ljubenova, V.
Umfang/Format: 150-154, Taf.
Schlagworte:
Thraci > de
Enthalten in: Dritter Internationaler Thrakologischer Kongress. Zu Ehren W. Tomascheks, 2. - 6. Juni 1980, Wien, 2
  • Exemplare
  • Beschreibung
  • Zugang
Keine Beschreibung verfügbar.

Ähnliche Einträge

  • Thrakische Siedlungen und Festungen in Bulgarien während des 1. Jahrtausends v.u.Z.
    von: Miltchev, A.
  • Der Charakter der thrakischen Kultur während der jüngeren vorrömischen Eisenzeit im Gebiet des Sredna-Gora-Gebirges.
    von: Dimitrova, A.
  • Der Silberbecher vom Eisernen Tor und einige Probleme des thrakischen Tierstiles.
    von: Foltiny, S.
  • Das Siedlungssystem in Altthrakien im 1. Jahrtausend v.u.Z.
    von: Spiridonov, T.
    Ort/Verlag/Jahr: (1989)
  • Einige charakteristische und traditionelle Methoden in der thrakischen Toreutik.
    von: Vasilev, V.P
    Ort/Verlag/Jahr: (1980)

Datenschutz | Suchhistorie | Erweiterte Suche | Katalog durchstöbern | Neuerwerbungen | Suchtipps

Fragen und Hinweise zum ZENON schicken Sie bitte an idai.bibliography@dainst.de