Weiter zum Inhalt
Erweitert
  • Fragen?
  • 0 in der Auswahl
  • Ihr Konto
  • Log out
  • Anmelden
  • Sprache
    • English
    • Deutsch
    • Español
    • Français
    • Italiano
    • 日本語
    • Nederlands
    • Português
    • Português (Brasil)
    • 中文(简体)
    • 中文(繁體)
    • Türkçe
    • עברית
    • Gaeilge
    • Cymraeg
    • Ελληνικά
    • Català
    • Euskara
    • Русский
    • Čeština
    • Suomi
    • Svenska
    • polski
    • Dansk
    • slovenščina
    • اللغة العربية
    • বাংলা
    • Galego
    • Tiếng Việt
Erweitert
  • Insights in the "Corpus agrime...
  • Zitieren
  • Als E-Mail versenden
  • Datensatz exportieren
    • Export to RefWorks
    • Export to EndNoteWeb
    • Export to EndNote
    • Export to MARCXML
    • Export to BibTeX
    • Export to RIS
    • Export to CSL-JSON
  • Zu den Favoriten
  • In die Zwischenablage Aus der Zwischenablage entfernen
  • Persistenter Link

Insights in the "Corpus agrimensorum" into surveying methods and mapping.

Gespeichert in:
1. Verfasser: Dilke, O.A.W
Umfang/Format: 337-346.
Schlagworte:
Messgeräte > de
Techniken > de
Geodäsie > de
Enthalten in: Die römische Feldmesskunst. Interdisziplinäre Beiträge zu ihrer Bedeutung für die Zivilisationsgeschichte Roms. [Symposium Wolfenbüttel und Göttingen 5.-9. Juni 1988.]
  • Exemplare
  • Beschreibung
  • Weitere Versionen (1)
  • Zugang
Keine Beschreibung verfügbar.

Ähnliche Einträge

  • Sharing out land. Two passages in the "Corpus agrimensorum Romanorum".
    von: Campbell, J.B
    Ort/Verlag/Jahr: (1995)
  • Ground survey and measurement in Roman towns.
    von: Dilke, O.A.W
  • Archaeological and epigraphic evidence of Roman land surveys.
    von: Dilke, O.A.W
  • Die "Opuscula agrimensorum veterum" und die römische Limitation.
    von: Cranach, P.v
  • Agrimensura y agrimensores: Corpus agrimensorum romanorum.
    von: Castillo Pascual, Pepa (María José)
    Ort/Verlag/Jahr: (1993)

Datenschutz | Suchhistorie | Erweiterte Suche | Katalog durchstöbern | Neuerwerbungen | Suchtipps

Fragen und Hinweise zum ZENON schicken Sie bitte an idai.bibliography@dainst.de