Weiter zum Inhalt
Erweitert
  • Fragen?
  • 0 in der Auswahl
  • Ihr Konto
  • Log out
  • Anmelden
  • Sprache
    • English
    • Deutsch
    • Español
    • Français
    • Italiano
    • 日本語
    • Nederlands
    • Português
    • Português (Brasil)
    • 中文(简体)
    • 中文(繁體)
    • Türkçe
    • עברית
    • Gaeilge
    • Cymraeg
    • Ελληνικά
    • Català
    • Euskara
    • Русский
    • Čeština
    • Suomi
    • Svenska
    • polski
    • Dansk
    • slovenščina
    • اللغة العربية
    • বাংলা
    • Galego
    • Tiếng Việt
Erweitert
  • Das geometrische Ordnungsprinz...
  • Zitieren
  • Als E-Mail versenden
  • Datensatz exportieren
    • Export to RefWorks
    • Export to EndNoteWeb
    • Export to EndNote
    • Export to MARCXML
    • Export to BibTeX
    • Export to RIS
    • Export to CSL-JSON
  • Zu den Favoriten
  • In die Zwischenablage Aus der Zwischenablage entfernen
  • Persistenter Link

Das geometrische Ordnungsprinzip des Fussbodenmosaiks in der Aula trichora von Desenzano.

Gespeichert in:
1. Verfasser: Gerke, F.
Umfang/Format: 59-100, Abb. Taf.
Schlagworte:
Ornamente > de
Italia > ita
Desenzano > Orte C-E
iDAI.gazetteer: Italia
Enthalten in: Arte in Europa. Scritti di storia dell'arte in onore di Edoardo Arslan
  • Exemplare
  • Beschreibung
  • Zugang

Ähnliche Einträge

  • Geometrische Gliederungsschemata frühchristlicher Mosaiken in Bulgarien.
    von: Koranda, C.
    Ort/Verlag/Jahr: (1991)
  • La cornice a girali d'acanto nell'aula Teodoriana Sud di Aquileia.
    von: Gabrielli Piani, P.
    Ort/Verlag/Jahr: (1982)
  • Milet und Didyma. Ein Vergleich der Sockelprofilierung an der westlichen Parodoswand des Theaters und den Cellwänden des Apollontempels.
    von: Krauss, F.
  • Kύρoυ Iωάννoυ im Umm er-Rus. Zur Bedeutung eines frühbyzantinischen Fußbodenmosaiks.
    von: Schiemenz, Günter Paulus
  • Über das Blattzickzack-Ornament.
    von: Kunisch, N.

Datenschutz | Suchhistorie | Erweiterte Suche | Katalog durchstöbern | Neuerwerbungen | Suchtipps

Fragen und Hinweise zum ZENON schicken Sie bitte an idai.bibliography@dainst.de