Weiter zum Inhalt
Erweitert
  • Fragen?
  • 0 in der Auswahl
  • Ihr Konto
  • Log out
  • Anmelden
  • Sprache
    • English
    • Deutsch
    • Español
    • Français
    • Italiano
    • 日本語
    • Nederlands
    • Português
    • Português (Brasil)
    • 中文(简体)
    • 中文(繁體)
    • Türkçe
    • עברית
    • Gaeilge
    • Cymraeg
    • Ελληνικά
    • Català
    • Euskara
    • Русский
    • Čeština
    • Suomi
    • Svenska
    • polski
    • Dansk
    • slovenščina
    • اللغة العربية
    • বাংলা
    • Galego
    • Tiếng Việt
Erweitert
  • Der Kneipenbesuch als Heilverf...
  • Zitieren
  • Als E-Mail versenden
  • Datensatz exportieren
    • Export to RefWorks
    • Export to EndNoteWeb
    • Export to EndNote
    • Export to MARCXML
    • Export to BibTeX
    • Export to RIS
    • Export to CSL-JSON
  • Zu den Favoriten
  • In die Zwischenablage Aus der Zwischenablage entfernen
  • Persistenter Link

Der Kneipenbesuch als Heilverfahren.

Gespeichert in:
1. Verfasser: Maul, S.M
Umfang/Format: 389-396, Abb.
Schlagworte:
Mesopotamien
iDAI.gazetteer: Mesopotamien
Enthalten in: La circulation des biens, des personnes et des idées dans le Proche-Orient ancien. Actes de la XXXVIIIe Rencontre assyriologique internationale, Paris 8-10 juillet 1991
  • Exemplare
  • Beschreibung
  • Zugang
Keine Beschreibung verfügbar.

Ähnliche Einträge

  • Bildchiffren und Runen von Kommunikationsformen und Heilverfahren auf goldenen C-Brakteaten.
    von: Heizmann, Wilhelm
    Ort/Verlag/Jahr: (2001)
  • "Wenn der Held [zum Kampfe] auszieht." Ein Ninurta-Eršemma.
    von: Maul, S.M
    Ort/Verlag/Jahr: (1991)
  • Neues zu den Graeco-Babyloniaca.
    von: Maul, S.M
    Ort/Verlag/Jahr: (1991)
  • Zwischen Sparmassnahme und Revolte. Die Aktivitäten des Iasim-Sumû, des Šandabakkum von Mari.
    von: Maul, S.M
    Ort/Verlag/Jahr: (1997)
  • La fin de la tradition cunéiforme et les graeco-babyloniaca.
    von: Maul, S.M
    Ort/Verlag/Jahr: (1995)

Datenschutz | Suchhistorie | Erweiterte Suche | Katalog durchstöbern | Neuerwerbungen | Suchtipps

Fragen und Hinweise zum ZENON schicken Sie bitte an idai.bibliography@dainst.de