Weiter zum Inhalt
Erweitert
  • Fragen?
  • 0 in der Auswahl
  • Ihr Konto
  • Log out
  • Anmelden
  • Sprache
    • English
    • Deutsch
    • Español
    • Français
    • Italiano
    • 日本語
    • Nederlands
    • Português
    • Português (Brasil)
    • 中文(简体)
    • 中文(繁體)
    • Türkçe
    • עברית
    • Gaeilge
    • Cymraeg
    • Ελληνικά
    • Català
    • Euskara
    • Русский
    • Čeština
    • Suomi
    • Svenska
    • polski
    • Dansk
    • slovenščina
    • اللغة العربية
    • বাংলা
    • Galego
    • Tiếng Việt
Erweitert
  • Pesčanskaja nachodka. (Russ.m....
  • Zitieren
  • Als E-Mail versenden
  • Datensatz exportieren
    • Export to RefWorks
    • Export to EndNoteWeb
    • Export to EndNote
    • Export to MARCXML
    • Export to BibTeX
    • Export to RIS
    • Export to CSL-JSON
  • Zu den Favoriten
  • In die Zwischenablage Aus der Zwischenablage entfernen
  • Persistenter Link

Pesčanskaja nachodka. (Russ.m.dtsch.Res.) Der Fund von Pesčanoje.

Gespeichert in:
1. Verfasser: Ganina, K.D
Umfang/Format: 92-103.
Schlagworte:
Bronzegefässe
Enthalten in: Das Problem der Klassik im Alten Orient und in der Antike. Protokoll der Tagung in Halle vom 10.-12.2.1966
  • Exemplare
  • Beschreibung
  • Zugang

Ähnliche Einträge

  • Helyben készült bronz lemezkorsó Aquincumból. (Ung.m.dtsch.Res.) Ein örtlicher Bronzeblechkrug aus Aquincum.
    von: Szabó, K.
    Ort/Verlag/Jahr: (1991)
  • The bronze hydriai in the Hermitage collection. (Russ.m.engl.Res.) -.
    von: Bilimovich, Z.
    Ort/Verlag/Jahr: (1984)
  • Rómaikori rézüstök korai avar sírokban. (Ung.m.dtsch.Res.) Römerzeitliche Kupferkessel in frühawarischen Gräbern.
    von: Garam, E.S
    Ort/Verlag/Jahr: (1982)
  • A bronze oinochoe from Nymphaeum. (Russ.m.engl.Res.) -.
    von: Bilimovich, Z.
    Ort/Verlag/Jahr: (1982)
  • South Italic vessels found in the Kalinovka area. (Russ.m.engl.Res.) -.
    von: Shilov, V.
    Ort/Verlag/Jahr: (1973)

Datenschutz | Suchhistorie | Erweiterte Suche | Katalog durchstöbern | Neuerwerbungen | Suchtipps

Fragen und Hinweise zum ZENON schicken Sie bitte an idai.bibliography@dainst.de