Weiter zum Inhalt
Erweitert
  • Fragen?
  • 0 in der Auswahl
  • Ihr Konto
  • Log out
  • Anmelden
  • Sprache
    • English
    • Deutsch
    • Español
    • Français
    • Italiano
    • 日本語
    • Nederlands
    • Português
    • Português (Brasil)
    • 中文(简体)
    • 中文(繁體)
    • Türkçe
    • עברית
    • Gaeilge
    • Cymraeg
    • Ελληνικά
    • Català
    • Euskara
    • Русский
    • Čeština
    • Suomi
    • Svenska
    • polski
    • Dansk
    • slovenščina
    • اللغة العربية
    • বাংলা
    • Galego
    • Tiếng Việt
Erweitert
  • The mubassiru messengers at Ma...
  • Zitieren
  • Als E-Mail versenden
  • Datensatz exportieren
    • Export to RefWorks
    • Export to EndNoteWeb
    • Export to EndNote
    • Export to MARCXML
    • Export to BibTeX
    • Export to RIS
    • Export to CSL-JSON
  • Zu den Favoriten
  • In die Zwischenablage Aus der Zwischenablage entfernen
  • Persistenter Link

The mubassiru messengers at Mari.

Gespeichert in:
1. Verfasser: Fisher, R.W
Umfang/Format: 113-120.
Schlagworte:
Nachrichtenwesen
Enthalten in: Mari in retrospect. Fifty years of Mari and Mari studies. [Joint annual meeting of the American Oriental Society and the Society of Biblical Literature, Chicago 1983.]
  • Exemplare
  • Beschreibung
  • Zugang
Keine Informationen zu Zugangsbeschränkungen

Ähnliche Einträge

  • Geschichte der Nachrichtentechnik. Beiträge zur Geschichte der Nachrichtentechnik von ihren Anfängen bis zum Ende des 18. Jahrhunderts. Korr. Nachdr.
    von: Aschoff, V.
    Ort/Verlag/Jahr: (1984)
  • Végèce et le télégraphe Chappe.
    von: Rebuffat, R.
    Ort/Verlag/Jahr: (1978)
  • Did the Ptolemaic postal system work to a timetable? -.
    von: Llewelyn, S.R
    Ort/Verlag/Jahr: (1993)
  • The function of the σημασια-texts, P. Oxy. XXXIV 2719 and SB XVI 12550.
    von: Llewelyn, S.R
    Ort/Verlag/Jahr: (1994)
  • Roman signal-stations over Stainmore and beyond.
    von: Farrar, R.A.H

Datenschutz | Suchhistorie | Erweiterte Suche | Katalog durchstöbern | Neuerwerbungen | Suchtipps

Fragen und Hinweise zum ZENON schicken Sie bitte an idai.bibliography@dainst.de