Weiter zum Inhalt
Erweitert
  • Fragen?
  • 0 in der Auswahl
  • Ihr Konto
  • Log out
  • Anmelden
  • Sprache
    • English
    • Deutsch
    • Español
    • Français
    • Italiano
    • 日本語
    • Nederlands
    • Português
    • Português (Brasil)
    • 中文(简体)
    • 中文(繁體)
    • Türkçe
    • עברית
    • Gaeilge
    • Cymraeg
    • Ελληνικά
    • Català
    • Euskara
    • Русский
    • Čeština
    • Suomi
    • Svenska
    • polski
    • Dansk
    • slovenščina
    • اللغة العربية
    • বাংলা
    • Galego
    • Tiếng Việt
Erweitert
  • Das älteste Reittier des Mensc...
  • Zitieren
  • Als E-Mail versenden
  • Datensatz exportieren
    • Export to RefWorks
    • Export to EndNoteWeb
    • Export to EndNote
    • Export to MARCXML
    • Export to BibTeX
    • Export to RIS
    • Export to CSL-JSON
  • Zu den Favoriten
  • In die Zwischenablage Aus der Zwischenablage entfernen
  • Persistenter Link

Das älteste Reittier des Menschen.

Gespeichert in:
1. Verfasser: Brentjes, B.
Umfang/Format: 262-265.
Schlagworte:
Tiere > de
Enthalten in: Trudy Dvadcat' pjatogo meždunarodnogo kongressa vostokovedov, Moskva 9-16 avgusta 1960. [Proceedings of the 25th International Congress of Orientalists, Moscow 1960], 1
  • Exemplare
  • Beschreibung
  • Zugang
Keine Beschreibung verfügbar.

Ähnliche Einträge

  • Das Kamel im alten Orient.
    von: Brentjes, B.
    Ort/Verlag/Jahr: (1960)
  • Der Hund in der Mythologie der vorgeschichtlichen Menschen.
    von: Maringer, J.
    Ort/Verlag/Jahr: (1980)
  • Zur ökonomischen Funktion des Rindes in den Kulturen des Alten Orients.
    von: Brentjes, B.
    Ort/Verlag/Jahr: (1972)
  • Zur ökonomischen Funktion des Rindes in den Kulturen des Alten Orients.
    von: Brentjes, B.
    Ort/Verlag/Jahr: (1973)
  • Stpw Springer als Bezeichnung der Mugiliden. Der älteste Beleg für die Anlage von Mugilidenteichen zur Vorratshaltung.
    von: Edel, Elmar, 1914-1997
    Ort/Verlag/Jahr: (1980)

Datenschutz | Suchhistorie | Erweiterte Suche | Katalog durchstöbern | Neuerwerbungen | Suchtipps

Fragen und Hinweise zum ZENON schicken Sie bitte an idai.bibliography@dainst.de