Weiter zum Inhalt
Erweitert
  • Fragen?
  • 0 in der Auswahl
  • Ihr Konto
  • Log out
  • Anmelden
  • Sprache
    • English
    • Deutsch
    • Español
    • Français
    • Italiano
    • 日本語
    • Nederlands
    • Português
    • Português (Brasil)
    • 中文(简体)
    • 中文(繁體)
    • Türkçe
    • עברית
    • Gaeilge
    • Cymraeg
    • Ελληνικά
    • Català
    • Euskara
    • Русский
    • Čeština
    • Suomi
    • Svenska
    • polski
    • Dansk
    • slovenščina
    • اللغة العربية
    • বাংলা
    • Galego
    • Tiếng Việt
Erweitert
  • "Ärztin" im hethitischen Schri...
  • Zitieren
  • Als E-Mail versenden
  • Datensatz exportieren
    • Export to RefWorks
    • Export to EndNoteWeb
    • Export to EndNote
    • Export to MARCXML
    • Export to BibTeX
    • Export to RIS
    • Export to CSL-JSON
  • Zu den Favoriten
  • In die Zwischenablage Aus der Zwischenablage entfernen
  • Persistenter Link

"Ärztin" im hethitischen Schrifttum.

Gespeichert in:
1. Verfasser: Otten, H.
Weitere Verfasser: Rüster, C.
Umfang/Format: 539-541.
Schlagworte:
Medizinwissenschaften > de
Enthalten in: Aspects of art and iconography. Anatolia and its neighbors. Nimet Özgüç'e armağan. Studies in honor of Nimet Özgüç
  • Exemplare
  • Beschreibung
  • Zugang
Keine Beschreibung verfügbar.

Ähnliche Einträge

  • Eine Ärztin aus dem römischen Heidelberg.
    von: Hensen, Andreas
    Ort/Verlag/Jahr: (2004)
  • Genera huius morbi maleos numero VII. Eine Infektionskrankheit (Malleus) und ihre Unterarten im Spiegel des antiken veterinärmedizinischen Schrifttums.
    von: Fischer, K.D
  • Chirurgie im alten Mesopotamien? -.
    von: Freydank, H.
    Ort/Verlag/Jahr: (1972)
  • Ärztliche Betrügereien im Rom der späten Kaiserzeit.
    von: Gertler, H.
  • Knidische Medizin, 1. Die Testimonien zur ältesten knidischen Lehre und Analysen knidischer Schriften im "Corpus Hippocraticum".
    von: Grensemann, H.
    Ort/Verlag/Jahr: (1975)

Datenschutz | Suchhistorie | Erweiterte Suche | Katalog durchstöbern | Neuerwerbungen | Suchtipps

Fragen und Hinweise zum ZENON schicken Sie bitte an idai.bibliography@dainst.de