Weiter zum Inhalt
Erweitert
  • Fragen?
  • 0 in der Auswahl
  • Ihr Konto
  • Log out
  • Anmelden
  • Sprache
    • English
    • Deutsch
    • Español
    • Français
    • Italiano
    • 日本語
    • Nederlands
    • Português
    • Português (Brasil)
    • 中文(简体)
    • 中文(繁體)
    • Türkçe
    • עברית
    • Gaeilge
    • Cymraeg
    • Ελληνικά
    • Català
    • Euskara
    • Русский
    • Čeština
    • Suomi
    • Svenska
    • polski
    • Dansk
    • slovenščina
    • اللغة العربية
    • বাংলা
    • Galego
    • Tiếng Việt
Erweitert
  • Ostentatio pietatis. Von der I...
  • Zitieren
  • Als E-Mail versenden
  • Datensatz exportieren
    • Export to RefWorks
    • Export to EndNoteWeb
    • Export to EndNote
    • Export to MARCXML
    • Export to BibTeX
    • Export to RIS
    • Export to CSL-JSON
  • Zu den Favoriten
  • In die Zwischenablage Aus der Zwischenablage entfernen
  • Persistenter Link

Ostentatio pietatis. Von der Inszenierung einer "virtus Romana".

Gespeichert in:
1. Verfasser: Thome, G.
Umfang/Format: 41-51, Abb.
Schlagworte:
Interpretative Merkmale > de
Bildmotive > de
Enthalten in: Ut poesis pictura. Antike Texte in Bildern, 2. Untersuchungen
  • Exemplare
  • Beschreibung
  • Zugang
Keine Beschreibung verfügbar.

Ähnliche Einträge

  • Ikonographisches Sondergut der constantinischen Sarkophagplastik.
    von: Thümmel, H.G
  • Bemerkungen zum Mosaik von Teurnia.
    von: Rickert, F.
  • Die Menander-Mosaiken von Mytilene. Ein paganes Glaubensbekenntnis? Bemerkungen zur Deutung der Trikliniumsmosaiken im Haus des Menander in Mytilene, Lesbos durch L. Berczelly.
    von: Stefanou, D.
    Ort/Verlag/Jahr: (1996)
  • Zu Stil und Ikonographie in den frühbyzantinischen Mosaiken von Nikopolis
    von: Hellenkemper Salies, Gisela
    Ort/Verlag/Jahr: (1987)
  • Die Kindheitsgeschichte Jesu als politische Theologie am Triumphbogenmosaik von Santa Maria Maggiore in Rom.
    von: Schubert, U.

Datenschutz | Suchhistorie | Erweiterte Suche | Katalog durchstöbern | Neuerwerbungen | Suchtipps

Fragen und Hinweise zum ZENON schicken Sie bitte an idai.bibliography@dainst.de