Weiter zum Inhalt
Erweitert
  • Fragen?
  • 0 in der Auswahl
  • Ihr Konto
  • Log out
  • Anmelden
  • Sprache
    • English
    • Deutsch
    • Español
    • Français
    • Italiano
    • 日本語
    • Nederlands
    • Português
    • Português (Brasil)
    • 中文(简体)
    • 中文(繁體)
    • Türkçe
    • עברית
    • Gaeilge
    • Cymraeg
    • Ελληνικά
    • Català
    • Euskara
    • Русский
    • Čeština
    • Suomi
    • Svenska
    • polski
    • Dansk
    • slovenščina
    • اللغة العربية
    • বাংলা
    • Galego
    • Tiếng Việt
Erweitert
  • Alexander von Abonuteichos. Zu...
  • Zitieren
  • Als E-Mail versenden
  • Datensatz exportieren
    • Export to RefWorks
    • Export to EndNoteWeb
    • Export to EndNote
    • Export to MARCXML
    • Export to BibTeX
    • Export to RIS
    • Export to CSL-JSON
  • Zu den Favoriten
  • In die Zwischenablage Aus der Zwischenablage entfernen
  • Persistenter Link

Alexander von Abonuteichos. Zur Geschichte des Orakels des Neos Asklepios Glykon.

Gespeichert in:
1. Verfasser: Miron, A.V.B
Umfang/Format: 153-188, Abb. Taf.
Schlagworte:
Alexandros Abonoteichites
Glykon
Mantik, Orakelwesen, Prophetie
Enthalten in: Hellas und der griechische Osten. Studien zur Geschichte und Numismatik der griechischen Welt. Festschrift für Peter Robert Franke zum 70. Geburtstag
  • Exemplare
  • Beschreibung
  • Zugang
Keine Informationen zu Zugangsbeschränkungen

Ähnliche Einträge

  • Lucien en son temps, 1. L'oracle d'Alexandre à Abônouteichos.
    von: Robert, L.
  • Alessandro di Abonutico, lo pseudo-profeta, ovvero come costruirsi un'identità religiosa, 2. L'oracolo e i misteri.
    von: Sfameni Gasparro, G.
  • Ein Altar für Alexander von Abonuteichos.
    von: Ameling, W.
    Ort/Verlag/Jahr: (1985)
  • Der Aufstieg des delphischen Orakels.
    von: Nilsson, M.P
  • Der Niedergang des delphischen Orakels : Delphis oracula cessant
    von: Baltes, Matthias
    Ort/Verlag/Jahr: (2004)

Datenschutz | Suchhistorie | Erweiterte Suche | Katalog durchstöbern | Neuerwerbungen | Suchtipps

Fragen und Hinweise zum ZENON schicken Sie bitte an idai.bibliography@dainst.de