Weiter zum Inhalt
Erweitert
  • Fragen?
  • 0 in der Auswahl
  • Ihr Konto
  • Log out
  • Anmelden
  • Sprache
    • English
    • Deutsch
    • Español
    • Français
    • Italiano
    • 日本語
    • Nederlands
    • Português
    • Português (Brasil)
    • 中文(简体)
    • 中文(繁體)
    • Türkçe
    • עברית
    • Gaeilge
    • Cymraeg
    • Ελληνικά
    • Català
    • Euskara
    • Русский
    • Čeština
    • Suomi
    • Svenska
    • polski
    • Dansk
    • slovenščina
    • اللغة العربية
    • বাংলা
    • Galego
    • Tiếng Việt
Erweitert
  • Eine Elefantenstatue aus Syene...
  • Zitieren
  • Als E-Mail versenden
  • Datensatz exportieren
    • Export to RefWorks
    • Export to EndNoteWeb
    • Export to EndNote
    • Export to MARCXML
    • Export to BibTeX
    • Export to RIS
    • Export to CSL-JSON
  • Zu den Favoriten
  • In die Zwischenablage Aus der Zwischenablage entfernen
  • Persistenter Link

Eine Elefantenstatue aus Syene. Gott oder Gott geweiht? -.

Gespeichert in:
1. Verfasser: Jaritz, H.
Umfang/Format: p. 459-467.
Schlagworte:
Tiere, Misch- und Fabelwesen
Tiere > de
Enthalten in: Stationen. Beiträge zur Kulturgeschichte Ägyptens. Rainer Stadelmann gewidmet
  • Exemplare
  • Beschreibung
  • Kommentare
  • Zugang
Keine Informationen zu Zugangsbeschränkungen

Ähnliche Einträge

  • Ein griechisches Original aus den Vatikanischen Museen.
    von: Speier, H.
  • Considerazioni sulle rappresentazioni di animali nel mondo romano. Origini e diffusione delle iconografie del rinoceronte, dal mosaico di Piazza Armerina alle protomi del Museo nazionale romano.
    von: Bejor, G.
    Ort/Verlag/Jahr: (1992)
  • Elephants in faience.
    von: Lunsingh Scheurleer, R.A
    Ort/Verlag/Jahr: (1979)
  • The bronze black rhinoceros from Port Vendres III.
    von: Colls, Dali
    Ort/Verlag/Jahr: (1985)
  • Wiedersehen mit Argos und andere Nachrichten über Hunde in der Antike.
    Ort/Verlag/Jahr: (1983)

Datenschutz | Suchhistorie | Erweiterte Suche | Katalog durchstöbern | Neuerwerbungen | Suchtipps

Fragen und Hinweise zum ZENON schicken Sie bitte an idai.bibliography@dainst.de