Weiter zum Inhalt
Erweitert
  • Fragen?
  • 0 in der Auswahl
  • Ihr Konto
  • Log out
  • Anmelden
  • Sprache
    • English
    • Deutsch
    • Español
    • Français
    • Italiano
    • 日本語
    • Nederlands
    • Português
    • Português (Brasil)
    • 中文(简体)
    • 中文(繁體)
    • Türkçe
    • עברית
    • Gaeilge
    • Cymraeg
    • Ελληνικά
    • Català
    • Euskara
    • Русский
    • Čeština
    • Suomi
    • Svenska
    • polski
    • Dansk
    • slovenščina
    • اللغة العربية
    • বাংলা
    • Galego
    • Tiếng Việt
Erweitert
  • Geflügelte Füsse. Merkursymbol...
  • Zitieren
  • Als E-Mail versenden
  • Datensatz exportieren
    • Export to RefWorks
    • Export to EndNoteWeb
    • Export to EndNote
    • Export to MARCXML
    • Export to BibTeX
    • Export to RIS
    • Export to CSL-JSON
  • Zu den Favoriten
  • In die Zwischenablage Aus der Zwischenablage entfernen
  • Persistenter Link

Geflügelte Füsse. Merkursymbolik auf einem Gemmenring aus Wallendorf, Kreis Bitburg-Prüm.

Gespeichert in:
1. Verfasser: Geldmacher, N.
Umfang/Format: 191-203.
Schlagworte:
Götterattribute > de > xBthAndGAttr
Fingerringe > de
Glyptik > de
Enthalten in: Studien zur Archäologie der Kelten, Römer und Germanen in Mittel- und Westeuropa. Alfred Haffner zum 60. Geburtstag gewidmet
  • Exemplare
  • Beschreibung
  • Zugang

Ähnliche Einträge

  • Geflügelte Füsse : Merkursymbolik auf einem Gemmenring aus Wallendorf, Kr. Bitburg-Prüm.
    von: Geldmacher, Nicola
    Ort/Verlag/Jahr: (1998)
  • Efeublätter, Weinlaub oder Pinienzapfen?
    von: Schauber, H.
    Ort/Verlag/Jahr: (2005)
  • L'invention du caducée.
    von: Siebert, Gérard
    Ort/Verlag/Jahr: (1996)
  • Zur Entstehung der Elefanten-Exuvie als Africa-Attribut.
    von: Stribrny, K.
  • Το μεταδαιδαλικό άγαλμα από το νεκροταφείο της Τανάγρας στο Μουσείο των Θηβών (Αρ. Ευρ. ΒΕ 36)
    von: Kopanias, Konstantinos
    Ort/Verlag/Jahr: (2008)

Datenschutz | Suchhistorie | Erweiterte Suche | Katalog durchstöbern | Neuerwerbungen | Suchtipps

Fragen und Hinweise zum ZENON schicken Sie bitte an idai.bibliography@dainst.de