Weiter zum Inhalt
Erweitert
  • Fragen?
  • 0 in der Auswahl
  • Ihr Konto
  • Log out
  • Anmelden
  • Sprache
    • English
    • Deutsch
    • Español
    • Français
    • Italiano
    • 日本語
    • Nederlands
    • Português
    • Português (Brasil)
    • 中文(简体)
    • 中文(繁體)
    • Türkçe
    • עברית
    • Gaeilge
    • Cymraeg
    • Ελληνικά
    • Català
    • Euskara
    • Русский
    • Čeština
    • Suomi
    • Svenska
    • polski
    • Dansk
    • slovenščina
    • اللغة العربية
    • বাংলা
    • Galego
    • Tiếng Việt
Erweitert
  • Römische "gentes" und griechis...
  • Zitieren
  • Als E-Mail versenden
  • Datensatz exportieren
    • Export to RefWorks
    • Export to EndNoteWeb
    • Export to EndNote
    • Export to MARCXML
    • Export to BibTeX
    • Export to RIS
    • Export to CSL-JSON
  • Zu den Favoriten
  • In die Zwischenablage Aus der Zwischenablage entfernen
  • Persistenter Link

Römische "gentes" und griechische Genealogien.

Gespeichert in:
1. Verfasser: Hölkeskamp, K.J
Umfang/Format: 3-21.
Schlagworte:
Prosopographie allgemein
Religiosität mehrerer Personen und einzelner Gruppen
römisch
Enthalten in: Rezeption und Identität. Die kulturelle Auseinandersetzung Roms mit Griechenland als europäisches Paradigma
  • Exemplare
  • Beschreibung
  • Zugang
Keine Beschreibung verfügbar.

Ähnliche Einträge

  • "Through ambiguous words, as is the custom of oracles" - Oracles, Roman Emperors and Imperial Historians.
    von: Randen, Suvi
    Ort/Verlag/Jahr: (2013)
  • Persons in Livy's account of the Bacchic persecution.
    von: Rousselle, R.
  • Die römische Armee im Osten zwischen Staatskult und lokalen religiösen Kulturen.
    von: Haensch, Rudolf
    Ort/Verlag/Jahr: (2003)
  • Die Römische Armee im Osten zwischen Staatskult und lokalen religiösen Kulturen.
    von: Haensch, Rudolf
    Ort/Verlag/Jahr: (2008)
  • Religion und Gruppe. Ein religionssoziologischer Versuch zur römischen Antike.
    von: Rüpke, J.

Datenschutz | Suchhistorie | Erweiterte Suche | Katalog durchstöbern | Neuerwerbungen | Suchtipps

Fragen und Hinweise zum ZENON schicken Sie bitte an idai.bibliography@dainst.de