Weiter zum Inhalt
Erweitert
  • Fragen?
  • 0 in der Auswahl
  • Ihr Konto
  • Log out
  • Anmelden
  • Sprache
    • English
    • Deutsch
    • Español
    • Français
    • Italiano
    • 日本語
    • Nederlands
    • Português
    • Português (Brasil)
    • 中文(简体)
    • 中文(繁體)
    • Türkçe
    • עברית
    • Gaeilge
    • Cymraeg
    • Ελληνικά
    • Català
    • Euskara
    • Русский
    • Čeština
    • Suomi
    • Svenska
    • polski
    • Dansk
    • slovenščina
    • اللغة العربية
    • বাংলা
    • Galego
    • Tiếng Việt
Erweitert
  • Das Bildthema der zwei gelager...
  • Zitieren
  • Als E-Mail versenden
  • Datensatz exportieren
    • Export to RefWorks
    • Export to EndNoteWeb
    • Export to EndNote
    • Export to MARCXML
    • Export to BibTeX
    • Export to RIS
    • Export to CSL-JSON
  • Zu den Favoriten
  • In die Zwischenablage Aus der Zwischenablage entfernen
  • Persistenter Link

Das Bildthema der zwei gelagerten Rinder.

Gespeichert in:
1. Verfasser: Pini, I.
Umfang/Format: 245-255.
Schlagworte:
Bildmotive > de
Enthalten in: Minoisch-mykenische Glyptik. Stil, Ikonographie, Funktion. V. Internationales Siegel-Symposium, Marburg 23. - 25. September 1999
  • Exemplare
  • Beschreibung
  • Zugang

Ähnliche Einträge

  • Zu Stil und Zeitstellung des Bildthemas "Herr der Löwen".
    von: Müller, W.
  • Das Bankett - ein zentrales Bildthema der antiken Sepulkralkunst dargestellt an den Fallbeispielen Etrurien und Lykien.
    von: Mitterlechner, Tina
    Ort/Verlag/Jahr: (2012)
  • Die Dame mit dem Schmuckkästchen: Zu einem Bildthema auf einem Grabsteinfragment aus Bad Kreuznach.
    von: Boppert, Walburg
    Ort/Verlag/Jahr: (2001)
  • Das Motiv des Löwenüberfalls in der spätminoischen und mykenischen Glyptik.
    von: Pini, I.
  • Marmara adasında bulunan heykelcik = Statuette eines Gelagerten aus Prokonnesos
    von: Kleemann, Ilse
    Ort/Verlag/Jahr: (1969)

Datenschutz | Suchhistorie | Erweiterte Suche | Katalog durchstöbern | Neuerwerbungen | Suchtipps

Fragen und Hinweise zum ZENON schicken Sie bitte an idai.bibliography@dainst.de