Weiter zum Inhalt
Erweitert
  • Fragen?
  • 0 in der Auswahl
  • Ihr Konto
  • Log out
  • Anmelden
  • Sprache
    • English
    • Deutsch
    • Español
    • Français
    • Italiano
    • 日本語
    • Nederlands
    • Português
    • Português (Brasil)
    • 中文(简体)
    • 中文(繁體)
    • Türkçe
    • עברית
    • Gaeilge
    • Cymraeg
    • Ελληνικά
    • Català
    • Euskara
    • Русский
    • Čeština
    • Suomi
    • Svenska
    • polski
    • Dansk
    • slovenščina
    • اللغة العربية
    • বাংলা
    • Galego
    • Tiếng Việt
Erweitert
  • Die ökonomische Bedeutung der...
  • Zitieren
  • Als E-Mail versenden
  • Datensatz exportieren
    • Export to RefWorks
    • Export to EndNoteWeb
    • Export to EndNote
    • Export to MARCXML
    • Export to BibTeX
    • Export to RIS
    • Export to CSL-JSON
  • Zu den Favoriten
  • In die Zwischenablage Aus der Zwischenablage entfernen
  • Persistenter Link

Die ökonomische Bedeutung der Provinzialflotten während der Zeit des Principates.

Gespeichert in:
1. Verfasser: Konen, H.
Umfang/Format: 309-342.
Schlagworte:
umfassend und allgemein
Enthalten in: The Roman army and the economy
  • Exemplare
  • Beschreibung
  • Zugang

Ähnliche Einträge

  • Die ökonomische Bedeutung der Provinzialflotten während der Zeit des Prinzipates.
    von: Konen, Heinrich
    Ort/Verlag/Jahr: (2002)
  • Die Heimkehr der Argonauten aus der Südsee. Ökonomische Anthropologie und die Theorie der griechischen Gesellschaft in klassischer Zeit.
    von: Nippel, W.
    Ort/Verlag/Jahr: (1982)
  • The Roman principate : the impact of the organisation of the empire on production.
    von: Lo Cascio, Elio
  • Überlegungen zum Problem des attischen Handels während des peloponnesischen Krieges.
    von: Kracht, P.
    Ort/Verlag/Jahr: (1990)
  • Zur Bedeutung der antiken Sklaven- und Kolonenwirtschaft für den Niedergang des römischen Reiches.
    von: Prachner, G.
    Ort/Verlag/Jahr: (1973)

Datenschutz | Suchhistorie | Erweiterte Suche | Katalog durchstöbern | Neuerwerbungen | Suchtipps

Fragen und Hinweise zum ZENON schicken Sie bitte an idai.bibliography@dainst.de