Weiter zum Inhalt
Erweitert
  • Fragen?
  • 0 in der Auswahl
  • Ihr Konto
  • Log out
  • Anmelden
  • Sprache
    • English
    • Deutsch
    • Español
    • Français
    • Italiano
    • 日本語
    • Nederlands
    • Português
    • Português (Brasil)
    • 中文(简体)
    • 中文(繁體)
    • Türkçe
    • עברית
    • Gaeilge
    • Cymraeg
    • Ελληνικά
    • Català
    • Euskara
    • Русский
    • Čeština
    • Suomi
    • Svenska
    • polski
    • Dansk
    • slovenščina
    • اللغة العربية
    • বাংলা
    • Galego
    • Tiếng Việt
Erweitert
  • Der Untergang der Antike und i...
  • Zitieren
  • Als E-Mail versenden
  • Datensatz exportieren
    • Export to RefWorks
    • Export to EndNoteWeb
    • Export to EndNote
    • Export to MARCXML
    • Export to BibTeX
    • Export to RIS
    • Export to CSL-JSON
  • Zu den Favoriten
  • In die Zwischenablage Aus der Zwischenablage entfernen
  • Persistenter Link

Der Untergang der Antike und ihr Nachleben in Noricum.

Gespeichert in:
1. Verfasser: Glaser, F.
Umfang/Format: 199-218.
Schlagworte:
Hemmaberg > deu
Iuenna > örtlich und regional
Bischofssitze und Pilgerstätten
iDAI.gazetteer: Hemmaberg
Enthalten in: Slovenija in sosednje dežele med antiko in karolinško dobo. Začetki slovenske etnogeneze. Slowenien und die Nachbarländer zwischen Antike und karolingischer Epoche. Anfänge der slowenischen Ethnogenese
  • Exemplare
  • Beschreibung
  • Zugang
Keine Informationen zu Zugangsbeschränkungen

Ähnliche Einträge

  • Eine grosse Überschwemmung des Pilgerheiligtums in Cimitile, Nola im 6. Jh. n.Chr. und ihre Bedeutung für die Datierung der spätantiken Kirche S. Stefano
    von: Lehmann, Tomas
    Ort/Verlag/Jahr: (1993)
  • Neue Forschungen zur Kathedrale von Gerasa. Probleme der Chronologie und der Vorgängerbauten.
    von: Brenk, B.
    Ort/Verlag/Jahr: (1996)
  • Ergebnisse der Grabungen in der Kirche des hl. Nikolaos in Myra.
    von: Ötüken, S.Y
  • Die Bischofsresidenz in der spätantiken Stadt.
    von: Real, Ulrich
    Ort/Verlag/Jahr: (2003)
  • Samos. Der spätjustinianische Kirchenkomplex. Ost-westliche Beziehungen.
    von: Steckner, C.

Datenschutz | Suchhistorie | Erweiterte Suche | Katalog durchstöbern | Neuerwerbungen | Suchtipps

Fragen und Hinweise zum ZENON schicken Sie bitte an idai.bibliography@dainst.de