Weiter zum Inhalt
Erweitert
  • Fragen?
  • 0 in der Auswahl
  • Ihr Konto
  • Log out
  • Anmelden
  • Sprache
    • English
    • Deutsch
    • Español
    • Français
    • Italiano
    • 日本語
    • Nederlands
    • Português
    • Português (Brasil)
    • 中文(简体)
    • 中文(繁體)
    • Türkçe
    • עברית
    • Gaeilge
    • Cymraeg
    • Ελληνικά
    • Català
    • Euskara
    • Русский
    • Čeština
    • Suomi
    • Svenska
    • polski
    • Dansk
    • slovenščina
    • اللغة العربية
    • বাংলা
    • Galego
    • Tiếng Việt
Erweitert
  • Überlegungen zum Begriff "comm...
  • Zitieren
  • Als E-Mail versenden
  • Datensatz exportieren
    • Export to RefWorks
    • Export to EndNoteWeb
    • Export to EndNote
    • Export to MARCXML
    • Export to BibTeX
    • Export to RIS
    • Export to CSL-JSON
  • Zu den Favoriten
  • In die Zwischenablage Aus der Zwischenablage entfernen
  • Persistenter Link

Überlegungen zum Begriff "commaticum". Theorie und Praxis am Beispiel von CLE Engström 410.

Gespeichert in:
1. Verfasser: Kruschwitz, Peter
Umfang/Format: 39-45.
Schlagworte:
Schriftzeichen > de > xEpigrForm
Epigraphik > de
Enthalten in: Asta ac pellege. 50 años de la publicación de "Inscripciones hispanas en verso" de S. Mariner
  • Exemplare
  • Beschreibung
  • Zugang
Keine Informationen zu Zugangsbeschränkungen

Ähnliche Einträge

  • P. Vinicius und Kallatis. Zum Beginn der römischen Kontrolle der griechischen Städte an der Westküste des Pontos Euxeinos.
    von: Avram, Alexandru, 1956-2021‏
  • Tra epigrafia, paleografia e storia. Tendenze stilistiche e scelte di scrittura in area urbana nel tardo antico, IV - VI secolo d.C.
    von: Illuminati, A.
  • Questioni relative all'origine dell'alfabeto greco.
    von: Lazzarini, M.L
  • Ianvarius. Ein Graffito ante cocturam vom Zugmantel. Der erste namentlich bekannte Gesichtsgefässdekorateur.
    von: Pfahl, S.F
    Ort/Verlag/Jahr: (2000)
  • The identification of archaizing inscriptions from Roman Attica.
    von: Aleshire, S.B

Datenschutz | Suchhistorie | Erweiterte Suche | Katalog durchstöbern | Neuerwerbungen | Suchtipps

Fragen und Hinweise zum ZENON schicken Sie bitte an idai.bibliography@dainst.de