Weiter zum Inhalt
Erweitert
  • Fragen?
  • 0 in der Auswahl
  • Ihr Konto
  • Log out
  • Anmelden
  • Sprache
    • English
    • Deutsch
    • Español
    • Français
    • Italiano
    • 日本語
    • Nederlands
    • Português
    • Português (Brasil)
    • 中文(简体)
    • 中文(繁體)
    • Türkçe
    • עברית
    • Gaeilge
    • Cymraeg
    • Ελληνικά
    • Català
    • Euskara
    • Русский
    • Čeština
    • Suomi
    • Svenska
    • polski
    • Dansk
    • slovenščina
    • اللغة العربية
    • বাংলা
    • Galego
    • Tiếng Việt
Erweitert
  • Körper und Körperlichkeit im a...
  • Zitieren
  • Als E-Mail versenden
  • Datensatz exportieren
    • Export to RefWorks
    • Export to EndNoteWeb
    • Export to EndNote
    • Export to MARCXML
    • Export to BibTeX
    • Export to RIS
    • Export to CSL-JSON
  • Zu den Favoriten
  • In die Zwischenablage Aus der Zwischenablage entfernen
  • Persistenter Link

Körper und Körperlichkeit im antiken Mönchtum.

Gespeichert in:
1. Verfasser: Markschies, C.
Umfang/Format: 189-212.
Schlagworte:
Kult und Kultbräuche (bis 1997 mit Unterteilung)
Enthalten in: Die Christen und der Körper. Aspekte der Körperlichkeit in der christlichen Literatur der Spätantike
  • Exemplare
  • Beschreibung
  • Zugang

Ähnliche Einträge

  • Leitbild und frühes Mönchtum.
    von: Dummer, Jürgen
    Ort/Verlag/Jahr: (2006)
  • Askese und Ekstase. Im Körper Gott erfahren.
    von: Müller, D.
  • Vom Pfahlklettern und Säulenstehen. Aussergewöhnliche Wege der Annäherung an das Göttliche im antiken Nordsyrien.
    von: Beyer, Jeorjios Martin
    Ort/Verlag/Jahr: (2006)
  • Auf den Spuren eines frühchristlichen Lebensideals. Hagiographie und Archäologie im spätantiken Ägypten.
    von: Rutgers, L.V
    Ort/Verlag/Jahr: (1998)
  • Eine Sache der Familie ? : Zur Transformation häuslicher bzw. familiarer Religiosität im antiken Christentum.
    von: Greschat, Katharina
    Ort/Verlag/Jahr: (2013)

Datenschutz | Suchhistorie | Erweiterte Suche | Katalog durchstöbern | Neuerwerbungen | Suchtipps

Fragen und Hinweise zum ZENON schicken Sie bitte an idai.bibliography@dainst.de