Weiter zum Inhalt
Erweitert
  • Fragen?
  • 0 in der Auswahl
  • Ihr Konto
  • Log out
  • Anmelden
  • Sprache
    • English
    • Deutsch
    • Español
    • Français
    • Italiano
    • 日本語
    • Nederlands
    • Português
    • Português (Brasil)
    • 中文(简体)
    • 中文(繁體)
    • Türkçe
    • עברית
    • Gaeilge
    • Cymraeg
    • Ελληνικά
    • Català
    • Euskara
    • Русский
    • Čeština
    • Suomi
    • Svenska
    • polski
    • Dansk
    • slovenščina
    • اللغة العربية
    • বাংলা
    • Galego
    • Tiếng Việt
Erweitert
  • Mundus Cereris. Eine kultische...
  • Zitieren
  • Als E-Mail versenden
  • Datensatz exportieren
    • Export to RefWorks
    • Export to EndNoteWeb
    • Export to EndNote
    • Export to MARCXML
    • Export to BibTeX
    • Export to RIS
    • Export to CSL-JSON
  • Zu den Favoriten
  • In die Zwischenablage Aus der Zwischenablage entfernen
  • Persistenter Link

Mundus Cereris. Eine kultische Institution zwischen Mythos und Realität.

Gespeichert in:
1. Verfasser: Bendlin, A.
Umfang/Format: 37-73.
Schlagworte:
Feste
Riten und Kultbräuche
Ceres > benannte Götter und Mythen A-E
Enthalten in: Eπιτoμη της oικoυμενης. Studien zur römischen Religion in Antike und Neuzeit. Für Hubert Cancik und Hildegard Cancik-Lindemaier
  • Exemplare
  • Beschreibung
  • Zugang

Ähnliche Einträge

  • Ieiunium Cereris quinquennale. En marge des Fasti ostienses.
    von: Vidman, Ladislav
    Ort/Verlag/Jahr: (1978)
  • Ritual licence and the cult of Dionysus.
    von: Hoffman, R.J
    Ort/Verlag/Jahr: (1989)
  • Sanctus mundus Attinis in finibus Cosilinatium.
    von: Bracco, V.
  • Philosophische Topographie Athens : Platons Akademie und der Kerameikos als Wiedererinnerung homerischer Mythophilosophie
    von: Huber, Albrecht
    Ort/Verlag/Jahr: (2008)
  • Cultic Theatres and Ritual Drama in Ancient Rome.
    von: Nielsen, Inge, 1950-
    Ort/Verlag/Jahr: (2007)

Datenschutz | Suchhistorie | Erweiterte Suche | Katalog durchstöbern | Neuerwerbungen | Suchtipps

Fragen und Hinweise zum ZENON schicken Sie bitte an idai.bibliography@dainst.de