Weiter zum Inhalt
Erweitert
  • Fragen?
  • 0 in der Auswahl
  • Ihr Konto
  • Log out
  • Anmelden
  • Sprache
    • English
    • Deutsch
    • Español
    • Français
    • Italiano
    • 日本語
    • Nederlands
    • Português
    • Português (Brasil)
    • 中文(简体)
    • 中文(繁體)
    • Türkçe
    • עברית
    • Gaeilge
    • Cymraeg
    • Ελληνικά
    • Català
    • Euskara
    • Русский
    • Čeština
    • Suomi
    • Svenska
    • polski
    • Dansk
    • slovenščina
    • اللغة العربية
    • বাংলা
    • Galego
    • Tiếng Việt
Erweitert
  • Johannes Philoponos, Gregor vo...
  • Zitieren
  • Als E-Mail versenden
  • Datensatz exportieren
    • Export to RefWorks
    • Export to EndNoteWeb
    • Export to EndNote
    • Export to MARCXML
    • Export to BibTeX
    • Export to RIS
    • Export to CSL-JSON
  • Zu den Favoriten
  • In die Zwischenablage Aus der Zwischenablage entfernen
  • Persistenter Link

Johannes Philoponos, Gregor von Nyssa und die Genese der Impetustheorie.

Gespeichert in:
1. Verfasser: Fladerer, L.
Umfang/Format: 138-151.
Schlagworte:
Naturwissenschaften > de
Enthalten in: Hommages à Carl Deroux, 5. Christianisme et moyen âge. Néo-latin et survivance de la latinité
  • Exemplare
  • Beschreibung
  • Zugang
Keine Beschreibung verfügbar.

Ähnliche Einträge

  • The Reception of Greek Science in Gregory of Nyssa's : De hominis opificio.
    von: Wessel, Susan
    Ort/Verlag/Jahr: (2009)
  • Johannes Philoponos, De opificio mundi : spätantikes Sprachdenken und christliche Exegese
    von: Fladerer, Ludwig, 1961-
    Ort/Verlag/Jahr: (1999)
  • Die Genealogie der Dampfmaschine. Über den Zusammenhang von klassischer Tradition und Industrialisierung.
    von: Krischer, T.
    Ort/Verlag/Jahr: (1997)
  • Aristoteles und die Affen. Das Verhältnis des Menschen zu Affen von der Antike bis heute.
    von: Wuketits, Franz M.
    Ort/Verlag/Jahr: (2005)
  • Die Bedeutung der Hirnkammern in der antiken Naturphilosophie und in der Medizin.
    von: Grunert, P.

Datenschutz | Suchhistorie | Erweiterte Suche | Katalog durchstöbern | Neuerwerbungen | Suchtipps

Fragen und Hinweise zum ZENON schicken Sie bitte an idai.bibliography@dainst.de