Weiter zum Inhalt
Erweitert
  • Fragen?
  • 0 in der Auswahl
  • Ihr Konto
  • Log out
  • Anmelden
  • Sprache
    • English
    • Deutsch
    • Español
    • Français
    • Italiano
    • 日本語
    • Nederlands
    • Português
    • Português (Brasil)
    • 中文(简体)
    • 中文(繁體)
    • Türkçe
    • עברית
    • Gaeilge
    • Cymraeg
    • Ελληνικά
    • Català
    • Euskara
    • Русский
    • Čeština
    • Suomi
    • Svenska
    • polski
    • Dansk
    • slovenščina
    • اللغة العربية
    • বাংলা
    • Galego
    • Tiếng Việt
Erweitert
  • Ein Wasserweg in Bithynien. Be...
  • Zitieren
  • Als E-Mail versenden
  • Datensatz exportieren
    • Export to RefWorks
    • Export to EndNoteWeb
    • Export to EndNote
    • Export to MARCXML
    • Export to BibTeX
    • Export to RIS
    • Export to CSL-JSON
  • Zu den Favoriten
  • In die Zwischenablage Aus der Zwischenablage entfernen
  • Persistenter Link

Ein Wasserweg in Bithynien. Bemühungen der Römer, Byzantiner und Osmanen.

Gespeichert in:
1. Verfasser: Froriep, S.
Ort/Verlag/Jahr: 1986.
Umfang/Format: 39-50, Abb.
Schlagworte:
Wasserwege und Wasserleitungen
Brücken > de
Bithynia > Gebiete
Enthalten in: Antike Welt, 17ss.1986
  • Exemplare
  • Beschreibung
  • Zugang

Ähnliche Einträge

  • Wasserbauten Justinians am unteren Sangarios in Bithynien.
    von: Şahin, S.
  • De Zeugma à Mélitène : quelques passages sur l'Euphrate, du Ier siècle av. J.-C. au IIe siècle apr. J.-C.
    von: Kilndjian, Séta
    Ort/Verlag/Jahr: (2009)
  • Il cd. "Ponticello" lungo il diverticolo dalla via da Lanuvio per Ardea.
    von: Lilli, Manlio
    Ort/Verlag/Jahr: (2010)
  • Importanza delle vie d'acqua durante l'età del ferro nel territorio mantovano = Die Bedeutung der Wasserwege im Gebiet von Mantua während der Eisenzeit.
    von: Menotti, Elena Maria
    Ort/Verlag/Jahr: (2005)
  • Die Nutzung des Wasserweges zur Versorgung der römischen Militärlager an der Lippe
    von: Bremer, Eckhard
    Ort/Verlag/Jahr: (2001)

Datenschutz | Suchhistorie | Erweiterte Suche | Katalog durchstöbern | Neuerwerbungen | Suchtipps

Fragen und Hinweise zum ZENON schicken Sie bitte an idai.bibliography@dainst.de