Weiter zum Inhalt
Erweitert
  • Fragen?
  • 0 in der Auswahl
  • Ihr Konto
  • Log out
  • Anmelden
  • Sprache
    • English
    • Deutsch
    • Español
    • Français
    • Italiano
    • 日本語
    • Nederlands
    • Português
    • Português (Brasil)
    • 中文(简体)
    • 中文(繁體)
    • Türkçe
    • עברית
    • Gaeilge
    • Cymraeg
    • Ελληνικά
    • Català
    • Euskara
    • Русский
    • Čeština
    • Suomi
    • Svenska
    • polski
    • Dansk
    • slovenščina
    • اللغة العربية
    • বাংলা
    • Galego
    • Tiếng Việt
Erweitert
  • Horaz in Hildesheim. Zum Probl...
  • Zitieren
  • Als E-Mail versenden
  • Datensatz exportieren
    • Export to RefWorks
    • Export to EndNoteWeb
    • Export to EndNote
    • Export to MARCXML
    • Export to BibTeX
    • Export to RIS
    • Export to CSL-JSON
  • Zu den Favoriten
  • In die Zwischenablage Aus der Zwischenablage entfernen
  • Persistenter Link

Horaz in Hildesheim. Zum Problem einer mittelalterlichen Kunsttheorie.

Gespeichert in:
1. Verfasser: Niehr, K.
Ort/Verlag/Jahr: 1989.
Umfang/Format: 1-24, Abb.
Schlagworte:
Antikenrezeption > de
Kunst (Disziplin)
Literatur > de
Enthalten in: Zeitschrift für Kunstgeschichte, 52.1989
  • Exemplare
  • Beschreibung
  • Zugang
Keine Beschreibung verfügbar.

Ähnliche Einträge

  • Krates, Horaz and Pinturicchio.
    von: Pöschl, V.
    Ort/Verlag/Jahr: (1982)
  • Princeps poetarum. Die mittelalterlichen Vergil-Bilder in Mantua.
    von: Liebenwein, W.
  • Die Abreise der Göttinnen zum Parisurteil. Anmerkungen zu einer Skizze Carlo Innocenzo Carlones in Berliner Museumsbesitz.
    von: Lindemann, B.W
  • Cephalus gibt sich Procris zu erkennen. Zu einer Radierung des Johann Liss.
    von: Leuschner, E.
  • Botticelli's "Hypnerotomachia" in the National Gallery, London. A problem of the use of classical sources in Renaissance art.
    von: Holberton, P.
    Ort/Verlag/Jahr: (1984)

Datenschutz | Suchhistorie | Erweiterte Suche | Katalog durchstöbern | Neuerwerbungen | Suchtipps

Fragen und Hinweise zum ZENON schicken Sie bitte an idai.bibliography@dainst.de