Weiter zum Inhalt
Erweitert
  • Fragen?
  • 0 in der Auswahl
  • Ihr Konto
  • Log out
  • Anmelden
  • Sprache
    • English
    • Deutsch
    • Español
    • Français
    • Italiano
    • 日本語
    • Nederlands
    • Português
    • Português (Brasil)
    • 中文(简体)
    • 中文(繁體)
    • Türkçe
    • עברית
    • Gaeilge
    • Cymraeg
    • Ελληνικά
    • Català
    • Euskara
    • Русский
    • Čeština
    • Suomi
    • Svenska
    • polski
    • Dansk
    • slovenščina
    • اللغة العربية
    • বাংলা
    • Galego
    • Tiếng Việt
Erweitert
  • Der Ursprung des Wortes "theod...
  • Zitieren
  • Als E-Mail versenden
  • Datensatz exportieren
    • Export to RefWorks
    • Export to EndNoteWeb
    • Export to EndNote
    • Export to MARCXML
    • Export to BibTeX
    • Export to RIS
    • Export to CSL-JSON
  • Zu den Favoriten
  • In die Zwischenablage Aus der Zwischenablage entfernen
  • Persistenter Link

Der Ursprung des Wortes "theodiscus".

Gespeichert in:
1. Verfasser: Thomas, H.
Ort/Verlag/Jahr: 1988.
Umfang/Format: 295-331.
Schlagworte:
Geschichte > de > xFrMAGesch
Frühmittelalter (5.-9. Jahrh.)  > de
Enthalten in: Historische Zeitschrift, 247.1988
  • Exemplare
  • Beschreibung
  • Zugang

Ähnliche Einträge

  • Sind die Weihesalbungen insularen Ursprungs? -.
    von: Prelog, J.
    Ort/Verlag/Jahr: (1979)
  • Barbari, antiqui barbari. Zur Besiedlungsgeschichte Südostnorikums und Südpannoniens in der Spätantike (Ende des 4. bis Mitte des 6. Jahrhunderts n.Chr.).
    von: Castritius, H.
    Ort/Verlag/Jahr: (1995)
  • Fixpunkte im Verlauf der sozialen Revolution beim Übergang von der Sklavereigesellschaft zum Feudalismus unterhalb des Epochenschemas in Gallien und Spanien im fünften Jahrhundert.
    von: Maass, H.
    Ort/Verlag/Jahr: (1983)
  • Varianten der Herausbildung des Feudalismus in Europa.
    von: Töpfer, B.
  • Das Problem der Kontinuität von der Antike zum Mittelalter in Österreich.
    von: Vetters, H.
    Ort/Verlag/Jahr: (1969)

Datenschutz | Suchhistorie | Erweiterte Suche | Katalog durchstöbern | Neuerwerbungen | Suchtipps

Fragen und Hinweise zum ZENON schicken Sie bitte an idai.bibliography@dainst.de