Weiter zum Inhalt
Erweitert
  • Fragen?
  • 0 in der Auswahl
  • Ihr Konto
  • Log out
  • Anmelden
  • Sprache
    • English
    • Deutsch
    • Español
    • Français
    • Italiano
    • 日本語
    • Nederlands
    • Português
    • Português (Brasil)
    • 中文(简体)
    • 中文(繁體)
    • Türkçe
    • עברית
    • Gaeilge
    • Cymraeg
    • Ελληνικά
    • Català
    • Euskara
    • Русский
    • Čeština
    • Suomi
    • Svenska
    • polski
    • Dansk
    • slovenščina
    • اللغة العربية
    • বাংলা
    • Galego
    • Tiếng Việt
Erweitert
  • Römische Steingewinnung am Rüd...
  • Zitieren
  • Als E-Mail versenden
  • Datensatz exportieren
    • Export to RefWorks
    • Export to EndNoteWeb
    • Export to EndNote
    • Export to MARCXML
    • Export to BibTeX
    • Export to RIS
    • Export to CSL-JSON
  • Zu den Favoriten
  • In die Zwischenablage Aus der Zwischenablage entfernen
  • Persistenter Link

Römische Steingewinnung am Rüdenet beim Drachenfels.

Gespeichert in:
1. Verfasser: Röder, J.
Ort/Verlag/Jahr: 1971.
Umfang/Format: 22-25, Abb.
Schlagworte:
Abformungen und Nachbildungen
Bergbau, Steinbrüche und Rohstoffgewinnung
Enthalten in: Das Rheinische Landesmuseum Bonn. Berichte aus der Arbeit des Museums, 1971.1971
  • Exemplare
  • Beschreibung
  • Zugang

Ähnliche Einträge

  • Römische Steinbruchtätigkeit am Drachenfels.
    von: Röder, J.
    Ort/Verlag/Jahr: (1974)
  • Spuren altartiger Steingewinnung im oberösterreichischen Innviertel. Zur Problematik römischer und mittelalterlicher Keilspaltungen.
    von: Felgenhauer, F.
    Ort/Verlag/Jahr: (1980)
  • Wir bauen ein neue Stadt... (Zum neuen Modell einer römischen Baustelle).
    von: Röder, J.
    Ort/Verlag/Jahr: (1971)
  • Die Abformung römischer Grabsteine mit der Stäbchenwand.
    von: Urbon, B.
  • Die Herbergsthermen in der Colonia Ulpia Traiana bei Xanten. Ein Versuchsmodell römischer Bädertechnik.
    von: Schalles, H.J

Datenschutz | Suchhistorie | Erweiterte Suche | Katalog durchstöbern | Neuerwerbungen | Suchtipps

Fragen und Hinweise zum ZENON schicken Sie bitte an idai.bibliography@dainst.de