Weiter zum Inhalt
Erweitert
  • Fragen?
  • 0 in der Auswahl
  • Ihr Konto
  • Log out
  • Anmelden
  • Sprache
    • English
    • Deutsch
    • Español
    • Français
    • Italiano
    • 日本語
    • Nederlands
    • Português
    • Português (Brasil)
    • 中文(简体)
    • 中文(繁體)
    • Türkçe
    • עברית
    • Gaeilge
    • Cymraeg
    • Ελληνικά
    • Català
    • Euskara
    • Русский
    • Čeština
    • Suomi
    • Svenska
    • polski
    • Dansk
    • slovenščina
    • اللغة العربية
    • বাংলা
    • Galego
    • Tiếng Việt
Erweitert
  • Die Elektronprägung in der ori...
  • Zitieren
  • Als E-Mail versenden
  • Datensatz exportieren
    • Export to RefWorks
    • Export to EndNoteWeb
    • Export to EndNote
    • Export to MARCXML
    • Export to BibTeX
    • Export to RIS
    • Export to CSL-JSON
  • Zu den Favoriten
  • In die Zwischenablage Aus der Zwischenablage entfernen
  • Persistenter Link

Die Elektronprägung in der orientalisierenden Epoche frühgriechischer Kunst.

Gespeichert in:
1. Verfasser: Weidauer, L.
Ort/Verlag/Jahr: 1981.
Umfang/Format: 7-19, Taf.
Schlagworte:
Einflüsse und Importe aus nichtklassischen Kulturen
Numismatik > de > xNumMünzw
Tiere > de
Münzen > de
Enthalten in: Schweizerische numismatische Rundschau, 60.1981
  • Exemplare
  • Beschreibung
  • Zugang
Keine Informationen zu Zugangsbeschränkungen

Ähnliche Einträge

  • Orientalische Stilelemente in der frühen Elektronprägung.
    von: Weidauer, L.
  • Akkulturation am Beispiel einer arkadischen Statue des 7. Jh. v.Chr.
    von: Kopanias, K.
  • Der Zusammenhamg zwischen ägyptischer und griechischer Kunst.
    von: Richter, G.M.A
    Ort/Verlag/Jahr: (1973)
  • Pasargadae. Ein Lagebericht zum Problem des Beginns achämenidischer Kunst und altpersischer Schrift.
    von: Nagel, W.
    Ort/Verlag/Jahr: (1979)
  • Oiseaux et poissons dans l'art du Proche-Orient ancien et sur les monnaies grecques de la Propontide et du Pont-Euxin.
    von: Trokay, M.

Datenschutz | Suchhistorie | Erweiterte Suche | Katalog durchstöbern | Neuerwerbungen | Suchtipps

Fragen und Hinweise zum ZENON schicken Sie bitte an idai.bibliography@dainst.de