Weiter zum Inhalt
Erweitert
  • Fragen?
  • 0 in der Auswahl
  • Ihr Konto
  • Log out
  • Anmelden
  • Sprache
    • English
    • Deutsch
    • Español
    • Français
    • Italiano
    • 日本語
    • Nederlands
    • Português
    • Português (Brasil)
    • 中文(简体)
    • 中文(繁體)
    • Türkçe
    • עברית
    • Gaeilge
    • Cymraeg
    • Ελληνικά
    • Català
    • Euskara
    • Русский
    • Čeština
    • Suomi
    • Svenska
    • polski
    • Dansk
    • slovenščina
    • اللغة العربية
    • বাংলা
    • Galego
    • Tiếng Việt
Erweitert
  • Urbier-Altar und Napolen-Monum...
  • Zitieren
  • Als E-Mail versenden
  • Datensatz exportieren
    • Export to RefWorks
    • Export to EndNoteWeb
    • Export to EndNote
    • Export to MARCXML
    • Export to BibTeX
    • Export to RIS
    • Export to CSL-JSON
  • Zu den Favoriten
  • In die Zwischenablage Aus der Zwischenablage entfernen
  • Persistenter Link

Urbier-Altar und Napolen-Monument.

Gespeichert in:
1. Verfasser: Fuchs, R.
Ort/Verlag/Jahr: 1974.
Umfang/Format: 19-22, Abb.
Schlagworte:
Plastik (bis 1997)
Enthalten in: Das Rheinische Landesmuseum Bonn. Berichte aus der Arbeit des Museums, 1974.1974
  • Exemplare
  • Beschreibung
  • Zugang
Keine Beschreibung verfügbar.

Ähnliche Einträge

  • The breaking of an altar at Mons Claudianus (IG Pan 37).
    von: Cockle, W.E.H
    Ort/Verlag/Jahr: (1992)
  • Milano. Duomo. Rilievi di sarcofago riutilizzati nell'altare maggiore.
    von: Ferrari da Passano, C.
    Ort/Verlag/Jahr: (1985)
  • Entstehung, Verwertung, Aneignung. Materialien zu einer Geschichte des Pergamon-Altars.
    von: Beutelschmidt, T.
  • The use of ancient spolia in Byzantine monuments. The archaeological and literary evidence.
    von: Saradi, H.
    Ort/Verlag/Jahr: (1996)
  • Du sarcophage paléochrétien au monument funéraire gothique. A propos d'un tombeau de S. Giovanni in Valle à Vérone.
    von: Barral i Altet, Xavier, 1947-

Datenschutz | Suchhistorie | Erweiterte Suche | Katalog durchstöbern | Neuerwerbungen | Suchtipps

Fragen und Hinweise zum ZENON schicken Sie bitte an idai.bibliography@dainst.de