Weiter zum Inhalt
Erweitert
  • Fragen?
  • 0 in der Auswahl
  • Ihr Konto
  • Log out
  • Anmelden
  • Sprache
    • English
    • Deutsch
    • Español
    • Français
    • Italiano
    • 日本語
    • Nederlands
    • Português
    • Português (Brasil)
    • 中文(简体)
    • 中文(繁體)
    • Türkçe
    • עברית
    • Gaeilge
    • Cymraeg
    • Ελληνικά
    • Català
    • Euskara
    • Русский
    • Čeština
    • Suomi
    • Svenska
    • polski
    • Dansk
    • slovenščina
    • اللغة العربية
    • বাংলা
    • Galego
    • Tiếng Việt
Erweitert
  • Ein verschollener Mailänder Sa...
  • Zitieren
  • Als E-Mail versenden
  • Datensatz exportieren
    • Export to RefWorks
    • Export to EndNoteWeb
    • Export to EndNote
    • Export to MARCXML
    • Export to BibTeX
    • Export to RIS
    • Export to CSL-JSON
  • Zu den Favoriten
  • In die Zwischenablage Aus der Zwischenablage entfernen
  • Persistenter Link

Ein verschollener Mailänder Sarkophag.

Gespeichert in:
1. Verfasser: Brandenburg, H.
Ort/Verlag/Jahr: 1972.
Umfang/Format: 43-78, Abb.
Schlagworte:
christliche Sarkophage
Fälschungen und Fälschungsfragen
lateinisch (Sprache) > de
metrische Inschriften > de
Enthalten in: Rivista di archeologia cristiana, 48.1972
  • Exemplare
  • Beschreibung
  • Zugang
Keine Informationen zu Zugangsbeschränkungen

Ähnliche Einträge

  • Il problema del sarcofago ravennate detto di Liberio.
    von: Kollwitz, J.
  • Der sogenannte Liberius-Sarkophag in San Francesco zu Ravenna: "echt" oder "unecht"?
    von: Bühl, Gudrun
    Ort/Verlag/Jahr: (1995)
  • Petri Kopf und Moses' Fuss. Bemerkungen zu einem Sarkophag in österreichischem Privatbesitz.
    von: Asamer, Beatrix
  • Ein verschollener etruskischer Reliefspiegel aus der Sammlung des Prinzen von Canino. Fälschung oder Original? -.
    von: Vollkommer, Rainer
  • Identificato il primitivo sarcofago di S. Eutichio vescovo di Como? -.
    von: Coppo, A.
    Ort/Verlag/Jahr: (1972)

Datenschutz | Suchhistorie | Erweiterte Suche | Katalog durchstöbern | Neuerwerbungen | Suchtipps

Fragen und Hinweise zum ZENON schicken Sie bitte an idai.bibliography@dainst.de