Weiter zum Inhalt
Erweitert
  • Fragen?
  • 0 in der Auswahl
  • Ihr Konto
  • Log out
  • Anmelden
  • Sprache
    • English
    • Deutsch
    • Español
    • Français
    • Italiano
    • 日本語
    • Nederlands
    • Português
    • Português (Brasil)
    • 中文(简体)
    • 中文(繁體)
    • Türkçe
    • עברית
    • Gaeilge
    • Cymraeg
    • Ελληνικά
    • Català
    • Euskara
    • Русский
    • Čeština
    • Suomi
    • Svenska
    • polski
    • Dansk
    • slovenščina
    • اللغة العربية
    • বাংলা
    • Galego
    • Tiếng Việt
Erweitert
  • Une statuette de bronze découv...
  • Zitieren
  • Als E-Mail versenden
  • Datensatz exportieren
    • Export to RefWorks
    • Export to EndNoteWeb
    • Export to EndNote
    • Export to MARCXML
    • Export to BibTeX
    • Export to RIS
    • Export to CSL-JSON
  • Zu den Favoriten
  • In die Zwischenablage Aus der Zwischenablage entfernen
  • Persistenter Link

Une statuette de bronze découverte à Alesia.

Gespeichert in:
1. Verfasser: Bénard, J.
Weitere Verfasser: Guedron, A.
Ort/Verlag/Jahr: 1976.
Umfang/Format: 539-549, Abb.
Schlagworte:
Fortuna Mater > benannte Götter und Mythen F-M
Gerät- und Gefässteile
Enthalten in: Revue archéologique de l'Est. Du paléolithique au moyen âge, 27.1976
  • Exemplare
  • Beschreibung
  • Zugang
Keine Beschreibung verfügbar.

Ähnliche Einträge

  • Il culto della Mater Matuta e della Fortuna nel Foro Boario.
    von: Castagnoli, F.
    Ort/Verlag/Jahr: (1979)
  • Der Mατερες-Kult in Eleutherna und der Mητερες-Kult in Engyon. Ein gemeinsamer Ursprung? -.
    von: Stavrianopoulou, E.
    Ort/Verlag/Jahr: (1993)
  • Mater Matuta. Name and cult. According to ancient sources, approaches of religious research and archaeology.
    von: Bouma, J.W
  • Op de grens van het tastbare. De archeologie van de vroeg-Romeinse religie.
    von: Waarsenburg, D.J
  • Le culte de la Fortuna à Palestrina.
    von: Champeaux, J.
    Ort/Verlag/Jahr: (1986)

Datenschutz | Suchhistorie | Erweiterte Suche | Katalog durchstöbern | Neuerwerbungen | Suchtipps

Fragen und Hinweise zum ZENON schicken Sie bitte an idai.bibliography@dainst.de