Weiter zum Inhalt
Erweitert
  • Fragen?
  • 0 in der Auswahl
  • Ihr Konto
  • Log out
  • Anmelden
  • Sprache
    • English
    • Deutsch
    • Español
    • Français
    • Italiano
    • 日本語
    • Nederlands
    • Português
    • Português (Brasil)
    • 中文(简体)
    • 中文(繁體)
    • Türkçe
    • עברית
    • Gaeilge
    • Cymraeg
    • Ελληνικά
    • Català
    • Euskara
    • Русский
    • Čeština
    • Suomi
    • Svenska
    • polski
    • Dansk
    • slovenščina
    • اللغة العربية
    • বাংলা
    • Galego
    • Tiếng Việt
Erweitert
  • Ein Bildnis des Severus Alexan...
  • Zitieren
  • Als E-Mail versenden
  • Datensatz exportieren
    • Export to RefWorks
    • Export to EndNoteWeb
    • Export to EndNote
    • Export to MARCXML
    • Export to BibTeX
    • Export to RIS
    • Export to CSL-JSON
  • Zu den Favoriten
  • In die Zwischenablage Aus der Zwischenablage entfernen
  • Persistenter Link

Ein Bildnis des Severus Alexander in Thessaloniki.

Gespeichert in:
1. Verfasser: Pandermalis, D.
Ort/Verlag/Jahr: 1972.
Umfang/Format: 128-145, Abb.
Schlagworte:
Severus Alexander > benannte Porträts
Enthalten in: Archäologischer Anzeiger, 1972.1972
  • Exemplare
  • Beschreibung
  • Zugang

Ähnliche Einträge

  • Der Bronzekopf des Kaisers Severus Alexander in der Sammlung Paul Dierichs.
    von: Andreae, B.
  • Studien zu den Porträts des 3. Jahrhunderts n. Chr., 6. Eine Porträtbüste des Severus Alexander aus Veji.
    von: Heintze, H.v
    Ort/Verlag/Jahr: (1962)
  • Die Kolossalstatue des Severus Alexander in Neapel. Eine wiederverwendete Statue des Elegabal.
    von: Fittschen, Klaus 1936-
    Ort/Verlag/Jahr: (1970)
  • Septimius Severus, Divi Marci Pii filius. Eine Büste in Thessaloniki.
    von: Stefanidou-Tiveriou, T.
    Ort/Verlag/Jahr: (2002)
  • Studien zu den Porträts des 3. Jahrhunderts n. Chr., 7. Caracalla, Geta, Elagabal und Severus Alexander. -.
    von: Heintze, H.v
    Ort/Verlag/Jahr: (1966)

Datenschutz | Suchhistorie | Erweiterte Suche | Katalog durchstöbern | Neuerwerbungen | Suchtipps

Fragen und Hinweise zum ZENON schicken Sie bitte an idai.bibliography@dainst.de