Weiter zum Inhalt
Erweitert
  • Fragen?
  • 0 in der Auswahl
  • Ihr Konto
  • Log out
  • Anmelden
  • Sprache
    • English
    • Deutsch
    • Español
    • Français
    • Italiano
    • 日本語
    • Nederlands
    • Português
    • Português (Brasil)
    • 中文(简体)
    • 中文(繁體)
    • Türkçe
    • עברית
    • Gaeilge
    • Cymraeg
    • Ελληνικά
    • Català
    • Euskara
    • Русский
    • Čeština
    • Suomi
    • Svenska
    • polski
    • Dansk
    • slovenščina
    • اللغة العربية
    • বাংলা
    • Galego
    • Tiếng Việt
Erweitert
  • Zur Deutung eines Szepters der...
  • Zitieren
  • Als E-Mail versenden
  • Datensatz exportieren
    • Export to RefWorks
    • Export to EndNoteWeb
    • Export to EndNote
    • Export to MARCXML
    • Export to BibTeX
    • Export to RIS
    • Export to CSL-JSON
  • Zu den Favoriten
  • In die Zwischenablage Aus der Zwischenablage entfernen
  • Persistenter Link

Zur Deutung eines Szepters der Arsinoe II Philadelphos.

Gespeichert in:
1. Verfasser: Cheshire, W.
Ort/Verlag/Jahr: 1982.
Umfang/Format: 105-111, Taf.
Schlagworte:
Embleme > de > xBthAndEmblem
hellenistische Herrscher
Symbole/Zeichen > de
Bildmotive > de
Allegorie > de
Enthalten in: Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik, 48.1982
  • Exemplare
  • Beschreibung
  • Zugang

Ähnliche Einträge

  • Politikai szimbólumok a principátus kialakulása idején. (Ung.m.dtsch.Res.) Politische Symbole zur Zeit der Entstehung des Prinzipats.
    von: Gesztelyi, Tamás
  • Roma aeterna, aurea Roma. Der Himmelsglobus als Zeitzeichen und Machtsymbol.
    von: Schneider, R.M
    Ort/Verlag/Jahr: (1997)
  • Der bekränzte Königsname.
    von: Boehringer, Christof, 1934-
    Ort/Verlag/Jahr: (1984)
  • The Porus coinage of Alexander the Great. A symbol of concord and community.
    von: Price, M.J
  • L'image du globe dans le monde romain. Science, iconographie, symbolique.
    von: Arnaud, P.
    Ort/Verlag/Jahr: (1984)

Datenschutz | Suchhistorie | Erweiterte Suche | Katalog durchstöbern | Neuerwerbungen | Suchtipps

Fragen und Hinweise zum ZENON schicken Sie bitte an idai.bibliography@dainst.de