Weiter zum Inhalt
Erweitert
  • Fragen?
  • 0 in der Auswahl
  • Ihr Konto
  • Log out
  • Anmelden
  • Sprache
    • English
    • Deutsch
    • Español
    • Français
    • Italiano
    • 日本語
    • Nederlands
    • Português
    • Português (Brasil)
    • 中文(简体)
    • 中文(繁體)
    • Türkçe
    • עברית
    • Gaeilge
    • Cymraeg
    • Ελληνικά
    • Català
    • Euskara
    • Русский
    • Čeština
    • Suomi
    • Svenska
    • polski
    • Dansk
    • slovenščina
    • اللغة العربية
    • বাংলা
    • Galego
    • Tiếng Việt
Erweitert
  • Vom Ursprung des luftgefüllten...
  • Zitieren
  • Als E-Mail versenden
  • Datensatz exportieren
    • Export to RefWorks
    • Export to EndNoteWeb
    • Export to EndNote
    • Export to MARCXML
    • Export to BibTeX
    • Export to RIS
    • Export to CSL-JSON
  • Zu den Favoriten
  • In die Zwischenablage Aus der Zwischenablage entfernen
  • Persistenter Link

Vom Ursprung des luftgefüllten Lederballs.

Gespeichert in:
1. Verfasser: Dolch, M.
Ort/Verlag/Jahr: 1981.
Umfang/Format: 53-92, Taf.
Schlagworte:
Spielzeug > de
Enthalten in: Stadion. Internationale Zeitschrift für Geschichte des Sports, 7.1981
  • Exemplare
  • Beschreibung
  • Zugang

Ähnliche Einträge

  • Ein Spielzeugpferd aus Keramik vom Turmberg bei Kasendorf, Landkreis Kulmbuch, eine Fundnotiz.
    von: Endres, Hartmut
    Ort/Verlag/Jahr: (2003)
  • 5000 Jahre Würfelspiel. Katalog zur Ausstellung im Schloss Klessheim vom 31. August - 31. Oktober 1999 und im Casino Linz (Casineum) vom 12. November - 9. Dezember 1999 sowie 2000 im Casino Baden.
    Ort/Verlag/Jahr: (1999)
  • Ein Brettspielstein des Mittelalters aus dem Kreuzgangbezirk des St. Marien-Doms zu Hildesheim.
    von: Zedelius, Volker
    Ort/Verlag/Jahr: (1993)
  • Un jeu de dés gallo-romains.
    von: Rebourg, A.
    Ort/Verlag/Jahr: (1982)
  • Ballen - "dast des sumers erstez spil".
    von: Fingerlin, Ilse
    Ort/Verlag/Jahr: (1996)

Datenschutz | Suchhistorie | Erweiterte Suche | Katalog durchstöbern | Neuerwerbungen | Suchtipps

Fragen und Hinweise zum ZENON schicken Sie bitte an idai.bibliography@dainst.de