Weiter zum Inhalt
Erweitert
  • Fragen?
  • 0 in der Auswahl
  • Ihr Konto
  • Log out
  • Anmelden
  • Sprache
    • English
    • Deutsch
    • Español
    • Français
    • Italiano
    • 日本語
    • Nederlands
    • Português
    • Português (Brasil)
    • 中文(简体)
    • 中文(繁體)
    • Türkçe
    • עברית
    • Gaeilge
    • Cymraeg
    • Ελληνικά
    • Català
    • Euskara
    • Русский
    • Čeština
    • Suomi
    • Svenska
    • polski
    • Dansk
    • slovenščina
    • اللغة العربية
    • বাংলা
    • Galego
    • Tiếng Việt
Erweitert
  • Leitmotive wissenschaftlicher...
  • Zitieren
  • Als E-Mail versenden
  • Datensatz exportieren
    • Export to RefWorks
    • Export to EndNoteWeb
    • Export to EndNote
    • Export to MARCXML
    • Export to BibTeX
    • Export to RIS
    • Export to CSL-JSON
  • Zu den Favoriten
  • In die Zwischenablage Aus der Zwischenablage entfernen
  • Persistenter Link

Leitmotive wissenschaftlicher Theorienbildung.

Gespeichert in:
1. Verfasser: Sambursky, S.
Ort/Verlag/Jahr: 1979.
Umfang/Format: 1-33.
Schlagworte:
griechisch-römisch (1956 - 1997)
Enthalten in: Eranos Yearbook, 48.1979
  • Exemplare
  • Beschreibung
  • Zugang

Ähnliche Einträge

  • Die Raumvorstellungen der Antike. Von der unendlichen Leere bis zur Allgegenwart Gottes.
    von: Sambursky, S.
    Ort/Verlag/Jahr: (1975)
  • Erste Prinzipien und letzte Teilchen in der Erkenntnis der Natur.
    von: Sambursky, S.
    Ort/Verlag/Jahr: (1976)
  • The physical world of the Greeks.
    von: Sambursky, Samuel, 1900-
    Ort/Verlag/Jahr: (1956)
  • Das physikalische Weltbild der Antike
    von: Sambursky, Samuel, 1900-
    Ort/Verlag/Jahr: (1965)
  • Η θεωρητική θεμελίωση της δημοκρατίας στην κλασσική Ελλάδα : Επίμετρο: Στοιχεία της δημοκρατικής επιχειρηματολογίας των κλασσικών χρόνων στην νεώτερη ευρωπαïκή πολιτική σκέψη
    von: Touloumakos, Johannes, 1937-
    Ort/Verlag/Jahr: (1979)

Datenschutz | Suchhistorie | Erweiterte Suche | Katalog durchstöbern | Neuerwerbungen | Suchtipps

Fragen und Hinweise zum ZENON schicken Sie bitte an idai.bibliography@dainst.de