Weiter zum Inhalt
Erweitert
  • Fragen?
  • 0 in der Auswahl
  • Ihr Konto
  • Log out
  • Anmelden
  • Sprache
    • English
    • Deutsch
    • Español
    • Français
    • Italiano
    • 日本語
    • Nederlands
    • Português
    • Português (Brasil)
    • 中文(简体)
    • 中文(繁體)
    • Türkçe
    • עברית
    • Gaeilge
    • Cymraeg
    • Ελληνικά
    • Català
    • Euskara
    • Русский
    • Čeština
    • Suomi
    • Svenska
    • polski
    • Dansk
    • slovenščina
    • اللغة العربية
    • বাংলা
    • Galego
    • Tiếng Việt
Erweitert
  • Spätawarenzeitliche durchbroch...
  • Zitieren
  • Als E-Mail versenden
  • Datensatz exportieren
    • Export to RefWorks
    • Export to EndNoteWeb
    • Export to EndNote
    • Export to MARCXML
    • Export to BibTeX
    • Export to RIS
    • Export to CSL-JSON
  • Zu den Favoriten
  • In die Zwischenablage Aus der Zwischenablage entfernen
  • Persistenter Link

Spätawarenzeitliche durchbrochene Bronzescheiben.

Gespeichert in:
1. Verfasser: Garam, E.S
Ort/Verlag/Jahr: 1980.
Umfang/Format: 161-180, Abb.
Schlagworte:
Avares > de > xFrMAVolkAwar
Frühmittelalter (5.-9. Jahrh.)  > de
Enthalten in: Acta archaeologica Academiae Scientiarum Hungaricae, 32.1980
  • Exemplare
  • Beschreibung
  • Zugang

Ähnliche Einträge

  • Awarenzeitliche Glastrinkgefässe aus Kisköre.
    von: Garam, E.S
    Ort/Verlag/Jahr: (1973)
  • Der Fund von Vörösmart im archäologischen Nachlass der Awarenzeit.
    von: Garam, E.S
    Ort/Verlag/Jahr: (1982)
  • A Tiszakécske-óbögi avarkori sírok. Adatok az avarkori szablyákhoz és az egyenes, egyélű kardokhoz. (Ung.m.dtsch.Res.) Awarenzeitliche Gräber von Tiszakécske-Óbög. Angaben zu den Säbeln und zu den geraden, einschneidigen Schwertern der Awarenzeit.
    von: Garam, É.
    Ort/Verlag/Jahr: (1991)
  • Der awarische Fundstoff im Karpatenbecken und seine zeitliche Gliederung.
    von: Garam, É.
  • Die Awaren. Awaren in Siebenbürgen. -.
    von: Garam, É.

Datenschutz | Suchhistorie | Erweiterte Suche | Katalog durchstöbern | Neuerwerbungen | Suchtipps

Fragen und Hinweise zum ZENON schicken Sie bitte an idai.bibliography@dainst.de