Weiter zum Inhalt
Erweitert
  • Fragen?
  • 0 in der Auswahl
  • Ihr Konto
  • Log out
  • Anmelden
  • Sprache
    • English
    • Deutsch
    • Español
    • Français
    • Italiano
    • 日本語
    • Nederlands
    • Português
    • Português (Brasil)
    • 中文(简体)
    • 中文(繁體)
    • Türkçe
    • עברית
    • Gaeilge
    • Cymraeg
    • Ελληνικά
    • Català
    • Euskara
    • Русский
    • Čeština
    • Suomi
    • Svenska
    • polski
    • Dansk
    • slovenščina
    • اللغة العربية
    • বাংলা
    • Galego
    • Tiếng Việt
Erweitert
  • Die Namen der antiken Marathon...
  • Zitieren
  • Als E-Mail versenden
  • Datensatz exportieren
    • Export to RefWorks
    • Export to EndNoteWeb
    • Export to EndNote
    • Export to MARCXML
    • Export to BibTeX
    • Export to RIS
    • Export to CSL-JSON
  • Zu den Favoriten
  • In die Zwischenablage Aus der Zwischenablage entfernen
  • Persistenter Link

Die Namen der antiken Marathonläufer.

Gespeichert in:
1. Verfasser: Siewert, P.
Ort/Verlag/Jahr: 1990.
Umfang/Format: 121-126.
Schlagworte:
Geistesgeschichte und Mentalität
Sport und Agone
Enthalten in: Nikephoros. Zeitschrift für Sport und Kultur im Altertum, 3.1990
  • Exemplare
  • Beschreibung
  • Zugang

Ähnliche Einträge

  • Vom Agon zur Nullsummenkonkurrenz. Bemerkungen zu einigen Versuchen, die kompetitive Mentalität der Griechen zu erfassen.
    von: Burckhardt, L.
    Ort/Verlag/Jahr: (1999)
  • The agonistic spirit in Greek culture.
    von: Raubitschek, A.E
    Ort/Verlag/Jahr: (1983)
  • Sport at Rome.
    von: Benario, H.W
    Ort/Verlag/Jahr: (1983)
  • Antyczni krytycy antycznego sportu, 1. (Poln.m.lat.Res.) De antiquis agonum gymnicorum atque artis agonisticae censoribus.
    von: Biliński, B.
    Ort/Verlag/Jahr: (1956)
  • Antyczni krytycy antycznego sportu, 2. (Poln.m.lat.Res.) De antiquis agonum gymnicorum atque artis athleticae censoribus.
    von: Biliński, B.
    Ort/Verlag/Jahr: (1956)

Datenschutz | Suchhistorie | Erweiterte Suche | Katalog durchstöbern | Neuerwerbungen | Suchtipps

Fragen und Hinweise zum ZENON schicken Sie bitte an idai.bibliography@dainst.de