Weiter zum Inhalt
Erweitert
  • Fragen?
  • 0 in der Auswahl
  • Ihr Konto
  • Log out
  • Anmelden
  • Sprache
    • English
    • Deutsch
    • Español
    • Français
    • Italiano
    • 日本語
    • Nederlands
    • Português
    • Português (Brasil)
    • 中文(简体)
    • 中文(繁體)
    • Türkçe
    • עברית
    • Gaeilge
    • Cymraeg
    • Ελληνικά
    • Català
    • Euskara
    • Русский
    • Čeština
    • Suomi
    • Svenska
    • polski
    • Dansk
    • slovenščina
    • اللغة العربية
    • বাংলা
    • Galego
    • Tiếng Việt
Erweitert
  • Der gegenwärtige Stand der Vor...
  • Zitieren
  • Als E-Mail versenden
  • Datensatz exportieren
    • Export to RefWorks
    • Export to EndNoteWeb
    • Export to EndNote
    • Export to MARCXML
    • Export to BibTeX
    • Export to RIS
    • Export to CSL-JSON
  • Zu den Favoriten
  • In die Zwischenablage Aus der Zwischenablage entfernen
  • Persistenter Link

Der gegenwärtige Stand der Vorgeschichte.

Gespeichert in:
1. Verfasser: Kühn, H.
Ort/Verlag/Jahr: 1943-48.
Umfang/Format: 107-117.
Schlagworte:
Vorgeschichte, Randkulturen, Anthropologie
Enthalten in: Jahrbuch für prähistorische und ethnographische Kunst, 17.1943-48
  • Exemplare
  • Beschreibung
  • Kommentare
  • Zugang
Schreiben Sie den ersten Kommentar!
Bitte loggen Sie sich zuerst ein

Ähnliche Einträge

  • Zur Begriffsgeschichte der Anthropologie.
    von: Schipperges, H.
  • "Und der deutschnationale Antisemit Dr. Matthäus Much", der Nestor der Urgeschichte Österreichs? Mit einem Anhang zur Urgeschichte in Wien während der NS-Zeit, 2.
    von: Urban, O.H
    Ort/Verlag/Jahr: (2002)
  • Karl August von Cohausen und der Wolsheimer Fund.
    von: Kohnke, H.G
    Ort/Verlag/Jahr: (1984)
  • "Bergmännlein"-Zwergentöpfe. Ein Beitrag zum Beginn der Vorgeschichtsforschung zur Agricolazeit.
    von: Prescher, H.
  • Die Entwicklung der Archäologie in der Kirgisischen SSR.
    von: Kanimetov, A.K
    Ort/Verlag/Jahr: (1984)

Datenschutz | Suchhistorie | Erweiterte Suche | Katalog durchstöbern | Neuerwerbungen | Suchtipps

Fragen und Hinweise zum ZENON schicken Sie bitte an idai.bibliography@dainst.de