Weiter zum Inhalt
Erweitert
  • Fragen?
  • 0 in der Auswahl
  • Ihr Konto
  • Log out
  • Anmelden
  • Sprache
    • English
    • Deutsch
    • Español
    • Français
    • Italiano
    • 日本語
    • Nederlands
    • Português
    • Português (Brasil)
    • 中文(简体)
    • 中文(繁體)
    • Türkçe
    • עברית
    • Gaeilge
    • Cymraeg
    • Ελληνικά
    • Català
    • Euskara
    • Русский
    • Čeština
    • Suomi
    • Svenska
    • polski
    • Dansk
    • slovenščina
    • اللغة العربية
    • বাংলা
    • Galego
    • Tiếng Việt
Erweitert
  • Methode zum Feststellen der Be...
  • Zitieren
  • Als E-Mail versenden
  • Datensatz exportieren
    • Export to RefWorks
    • Export to EndNoteWeb
    • Export to EndNote
    • Export to MARCXML
    • Export to BibTeX
    • Export to RIS
    • Export to CSL-JSON
  • Zu den Favoriten
  • In die Zwischenablage Aus der Zwischenablage entfernen
  • Persistenter Link

Methode zum Feststellen der Bestimmung von urzeitlichen Gefässen.

Gespeichert in:
1. Verfasser: Duma, G.
Ort/Verlag/Jahr: 1968.
Umfang/Format: 359-372.
Schlagworte:
Mathematisch-technische Methoden, Experimente
Enthalten in: Acta archaeologica Academiae Scientiarum Hungaricae, 20.1968
  • Exemplare
  • Beschreibung
  • Zugang
Keine Beschreibung verfügbar.

Ähnliche Einträge

  • Naturwissenschaftliche Bestimmung der archaischen Keramik Milets.
    von: Dupont, Pierre
  • Zerstörungsfreie Bestimmung der Legierungsbestandteile Gold, Silber und Kupfer von Elektronmünzen aus Phokaia und Mytilene.
    von: Bodenstedt, F.
    Ort/Verlag/Jahr: (1975)
  • Quantitative Methods.
    Ort/Verlag/Jahr: (1982)
  • On mathematical methods in archaeology.
    von: Hintze, Fritz
  • Die Feinstruktur der Oberflächen verkohlter und unverkohlter Getreidekörner, beobachtet im Rasterelektron- und Lichtmikroskop als zusätzliches Hilfsmittel zur Bestimmung prähistorischer Funde.
    von: Körber-Grohne, U.
    Ort/Verlag/Jahr: (1981)

Datenschutz | Suchhistorie | Erweiterte Suche | Katalog durchstöbern | Neuerwerbungen | Suchtipps

Fragen und Hinweise zum ZENON schicken Sie bitte an idai.bibliography@dainst.de